Wer kennt das nicht? Ständige Upgrade-Erinnerungen während man gerade sein Lieblings-Online-Game spielt. Bei diesen sogenannten In-App-Käufen können kostspielige Konsequenzen entstehen. Das folgende Kapitel erklärt, was es dabei zu beachten gibt.
Schaut euch dazu zunächst das Erklärvideo an.
Beispiele für In-App-Käufe
Ein Game ohne In-App-Käufe?
 |
Welche Beispiele für In-App-Käufe bei Spiele-Apps kennt ihr? Oder bei anderen Apps? Sammelt gemeinsam und besprecht eure Ergebnisse mit allen anderen.
|
 |
Versucht anhand einer App eurer Wahl auszurechnen, was ein Level bzw. das gesamte Spiel kostet, wenn man es ohne Unterbrechung spielen möchte. Präsentiert und reflektiert eure Ergebnisse anschließend mit allen anderen.
|
Weitere Rechenbeispiele:
 |
Schau dir das Video an und bearbeite anschließend die Fragen dazu. Bespreche anschließend die gesammelten Eindrücke mit allen anderen.
|
 |
Besprecht die folgenden Aufgaben erst in euren Gruppen und anschließend mit allen anderen.
- Was fällt Euch an der Preisgestaltung von In-App- und In-Game-Kaufmöglichkeiten auf?
- Was ist problematisch an solchen Angeboten?
- Wie viel wäre Euch ein Spiel dieser Art wert, wenn ihr es direkt bezahlen könntet? Wie beurteilt ihr das Vorhandensein von In-App- und In-Game-Käufen, die Kinder spielen?
- Wurdet Ihr schon einmal dazu aufgefordert einen In-App- oder In-Game-Kauf zu tätigen?
- Welche Anreize werden gesetzt, um den Kauf herbeizuführen?
- Worauf spekulieren die Anbieter von Spielen, wenn sie In-App- oder In-Game-Käufe anbieten?
- Welche Möglichkeiten haben die Spieler/-innen die In-Game-Käufe zu bezahlen?
- Wie verhält sich die Spielzeit zur Werbezeit, welche ist dominanter?
|