• Einführung in Moodle

    • Moodle ist eine Lernplattform, mit welcher Lehrkräfte ihren Unterricht online unterstützen können.

      Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand der Version 4.0 ...

      • ... einen Vergleich der Moodle-Version 3.9 mit der neuen Version 4.0 nach dem Update.
      • ... wie die Menüs bei Moodle aufgebaut sind.
      • ... wie die Startseite bei Moodle aufgebaut ist.
      • ... was das Dashboard ist und wie Sie es anpassen können.
      • ... wie die Seite Meine Kurse aufgebaut ist und wie sie funktioniert.
      • ... welche Rollen und Rechte es gibt.
      • ... welche Nutzerprofile es gibt und wie sie sich unterscheiden.


      Browserkompabilität von Moodle 4.0

      Mit dem Update auf Version 4.0 lässt sich Moodle nicht mehr in jedem Webbrowser nutzen. Die folgenden Browser werden weiterhin unterstützt:

      • Chrome
      • Firefox
      • Safari
      • Edge

      Internet Explorer 11 wird mit der Version 4.0 nicht mehr unterstützt. 



    • Die Videos und restlichen Inhalte zeigen Moodle am Beispiel des Theme Boost. Eine Moodle-Instanz mit dem Theme Classico sieht etwas anders aus, verfügt aber über dieselben Funktionen. Diese werden eventuell anders dargestellt, sind meistens aber an einer ähnlichen Stelle platziert, wie hier gezeigt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Theme Ihre Schule verwendet, fragen Sie Ihre/-n Administrator/-in.

    • Menüs


      Mit dem Update auf die Version 4.0 hat sich optisch einiges verändert. Es gibt jedoch weiterhin zwei Menüs. Eines der beiden Menüs hat einen neuen Platz gefunden und bietet alle Funktionen im Kurs (Kursmenü), wohingegen das andere Menü Absprünge zu anderen Moodlebereichen bereitstellt (Navigationsmenü). Das Kursmenü befindet sich im Kurs oberhalb der Kursinhalte, während das Navigationsmenü darüber, am oberen Rand der Seite, zu finden ist.


      Klicken Sie auf eines der Informationsicons und erfahren Sie, wohin Sie der jeweilige Navigationsbereich führt. 


    • Startseite


      Besucht jemand eine Moodle-Instanz, gelangt er oder sie immer zuerst auf die Startseite. Auf der Startseite werden in der Regel eine Liste mit Kursen und einige Blöcke mit verschiedenen Informationen angezeigt. Die Optik dieser Seite kann von Ihrem/-r Administrator/-in angepasst werden.


      Klicken Sie auf eines der Informationsicons und erfahren Sie, welche Funktion hinter diesem Bereich steckt. 


    • Dashboard


      Das Dashboard ist eine individuell anpassbare Übersichtsseite, die Nutzer/-innen Links zu ihren Kursen und Aktivitäten bereitstellt. 

      Das Dashboard kann von jedem Benutzenden ganz individuell gestaltet werden. Es können Blöcke mit verschiedenen Inhalten oder Informationen hinzugefügt, verschoben oder gelöscht werden. Es ist jedoch immer möglich, die Standarddarstellung des Dashboards wiederherzustellen.

      Wurde für einen Kurs in den Kurseinstellungen ein eigenes Kursbild eingefügt, wird dieses auf dem Dashboard angezeigt. Ansonsten ist ein farbiges Muster als Platzhalter zu sehen.

      Standardmäßig werden auf dem Dashboard folgende Blöcke angezeigt:

      • Kalender
      • Zuletzt besuchte Kurse
      • Zeitleiste

      Sie haben jedoch die Möglichkeit weitere Blöcke hinzufügen, wie zum Beispiel: 

      • Meine Dateien
      • Kursübersicht
      • Eigenes Profil
      • Aktuelle Termine
      • Neue Ankündigungen
      • Favorisierte Kurse
      • Globale Suche
      • Textblock


      Klicken Sie auf eines der Informationsicons und erfahren Sie, welche Funktion sich hinter diesem Bereich verbirgt.


    • Meine Kurse


      Eine Übersicht über Ihre Kurse finden Sie in der Version 4.0 im oberen Navigationsmenü unter Meine Kurse. Hier sehen Sie alle Kurse, in denen Sie eingeschrieben sind. Die Anzeige können Sie individualisieren, indem Sie sich etwa nur bestimmte Kursgruppen anzeigen lassen, eine besondere Sortierung vornehmen oder sich für eine spezielle Darstellungsweise entscheiden. 


      Klicken Sie auf eines der Informationsicons und erfahren Sie, welche individuellen Einstellungen Sie in der Kursübersicht vornehmen können. 


    • Rechte und Rollen


      Bei Moodle gibt es verschiedene Rollen, welche wiederum unterschiedliche Rechte besitzen. Dabei wird zwischen systemweiten Rollen und Rollen innerhalb von Kursen unterschieden. Sie können also in Ihrem Schul-Moodle als Trainer/-in angelegt sein, aber beispielsweise in dem Kurs einer Kollegin lediglich als Teilnehmer/-in eingetragen sein. Das heißt, Sie haben in Ihrem Schul-Moodle zwar grundsätzlich die Rechte einer Trainerin oder eines Trainers, verfügen aber in genanntem anderem Kurs über weniger Rechte, da Sie dort nur als Teilnehmer/-in eingeschrieben sind. 

      Wenn Sie nicht wissen, welche Rolle Sie in Ihrem Moodle haben, können Sie Ihre/-n Administrator/-in fragen.

      Klicken Sie auf eines der Informationsicons und erfahren Sie, welche Rechte standardmäßig welcher Rolle zugeordnet sind.


    • Nutzerprofil


      Alle Nutzenden haben ein sogenanntes Nutzerprofil. Zu finden ist es rechts oben im Browserfenster, wo neben Ihrem Namen und Profilbild ein kleines Dreieck zu sehen ist. Klicken Sie darauf, können Sie folgende Bereiche einsehen und/oder anpassen:

      • Persönliche Einstellungen
      • Forums- oder Blogeinträge
      • Bewertungen
      • Mitteilungen
      • Datenschutz und Richtlinien

      Die genannten Bereiche gehören zur Standardeinstellung. Gegebenenfalls können die tatsächlich dargestellten Bereiche hiervon jedoch abweichen, da der/die Administrator/-in diese verändern kann. So haben wir in unserem Moodle zum Beispiel die Mitteilungen ausgeschaltet.


      Klicken Sie auf Los geht’s! und erfahren Sie mehr zum Nutzerprofil und seinen Funktionsbereichen.


    • Inhaltsspeicher


      Der Inhaltsspeicher ist ein wichtiger Kreations- und Speicherort in Moodle und spätestens seit dem Update auf die Version 4.0 ein zentraler Arbeitsbereich zur Erstellung von H5P-Inhalten. Ihnen wird im Folgenden gezeigt, wie Sie effektiv und strukturiert in und mit dem Inhaltsspeicher arbeiten können. Wenn Sie weitere Informationen zu einzelnen H5P-Inhalten oder zur Einbindung von H5P in Ihre Kurse benötigen, besuchen Sie die Kachel 5. H5P.


      Klicken Sie auf Los geht’s! und erfahren Sie mehr über den Inhaltsspeicher und seine Verwendung.