Grundlagen zum Layout
-
-
Bilder, Texte und Videos bilden das Kernstück einer Präsentation. In der folgenden Lektion lernst du alles über den Einsatz dieser Komponenten:
- Welche Auflösung eignet sich für eine Präsentation?
- Wie sollte das Bild-zu-Text Verhältnis sein?
- Was muss ich bei der Positionierung meiner Bilder beachten?
- Was muss bei der direkten Einbettung von Online-Videos beachtet werden?
Klicke auf die einzelnen Kacheln, um mehr über das jeweilige Thema zu erfahren. -
Bild-zu-Text Verhältnis
Bei einer Präsentation ist es wichtig, auf eine ausgewogene Balance von Bild und Text zu achten. Es gibt hier keine festen Regeln, da es immer auf dein Thema ankommt und was du in deiner Präsentation vermitteln möchtest. Zählst du Fakten auf, ist es besser, diese in Stichpunkte einzuteilen. Soll beispielsweise die emotionale Wirkung eines Bildes besprochen werden, wird weniger Fließtext benötigt.
Insgesamt solltest du sparsam mit Fließtexten umgehen, da lange Textblöcke eher stören und vom Inhalt deiner Präsentation ablenken. Außerdem sehen deine Folien dadurch ziemlich überladen aus. Grundsätzlich gilt:Weniger ist mehr!
Das folgende Beispiel veranschaulicht ein Bild-zu-Text Ungleichgewicht. Es wird hierbei zu viel Text verwendet. Das Bild ist sehr ausführlich und kommt auch mit weniger Text aus.Es gibt außerdem weitere Möglichkeiten, wie du Bilder harmonisch mit Texten verbindest oder die Wirkung deiner ausgewählten Bilder noch besser zur Geltung bringst.
Fullscreen-Bild:
Sollen Bilder in ihrer Gesamtheit wirken, lohnt sich ein Fullscreen-Bild. Zusätzliche Informationen können hier durch halbtransparente Textfelder eingebunden werden.
Freistellung:
Durch die Freistellung eines Bildteils kannst du den Fokus auf bestimmte Elemente deines Bildes lenken oder ausgewählte Punkte näher beschreiben und hervorheben.
Drittelregel:
Auch mit der Drittelregel hebst du bestimmte Elemente deines Bildes durch Positionierung auf den Schnittlinien hervor. Hierfür wird das Bild in neun gleichgroße Teile unterteilt. Willst du nun einen bestimmten Bereich deines Bildes hervorheben, platzierst du es auf einer der neun Schnittlinien. Dies wirkt besonders harmonisch.
OnlinevideosManche Präsentationsprogramme ermöglichen die direkte Einbettung bestimmter Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo in die Präsentation. Das bedeutet, dass du Videos in deine Folien einfügen und diese dann während deiner Präsentation abspielen kannst, ohne dass du dafür deine Präsentation verlassen musst.
Wenn eine direkte Einbindung nicht möglich ist, fügst du einfach die URL des jeweiligen Videos in die Präsentation ein. Durch Klicken auf den Link wirst du dann direkt zum Video weitergeleitet.
-
Nun kannst du dein Wissen in drei Übungsaufgaben auf die Probe stellen. Klicke auf den Schwierigkeitsgrad deiner Wahl oder meistere alle drei Aufgaben!
-
Du kennst dich jetzt mit verschiedenen Layoutvarianten aus.
-