Grundlagen zur Schrift
-
-
In einer digitalen Präsentation arbeitest du mit Text und Bild. Wenn du Texte präsentieren möchtest, gibt es ein paar einfache Grundregeln. In dieser Lektion lernst du:
- Welche Schriftarten gibt es?
- Welche Schriftgröße eignet sich am besten?
- Was gibt es bei den Schriftstilen zu beachten?
Klicke auf die einzelnen Kacheln, um mehr über das jeweilige Thema zu erfahren. -
Schriftart
Bei der Verwendung von Schriften muss stets auf die Barrierefreiheit der Lesbarkeit geachtet werden, sprich: Ist der Inhalt gut lesbar? Das Ziel der Schriftart ist, dass das Auge und das Gehirn die Informationen schnell aufnehmen können. Prinzipiell wird zwischen drei Schriftarten unterschieden:
Schrift mit Serifen
In Print-Produkten wie Zeitungen und Broschüren werden häufig Schriften mit Serifen verwendet.
Schrift ohne Serifen
In Onlineprodukten ist eine Schrift ohne Serifen lesbarer als eine Schrift mit Serifen. Auf Webseiten und in digitalen Präsentationen sollte also primär eine Schrift ohne Serifen verwendet werden.
Schmuckschrift
Schmuckschriften heben Inhalte hervor, sind jedoch häufig nicht sonderlich gut lesbar. Deswegen sollten solche Schriftarten dezent und eher bei Überschriften eingesetzt werden.
In einem Dokument können zwei unterschiedliche Schriftarten miteinander kombiniert werden. Hier sollte auf die einheitliche Nutzung geachtet werden. Wenn du beispielsweise eine Schriftart mit Serifen für die Überschrift wählst, sollte jede Überschrift weiterhin diese Schriftart besitzen.
SchriftgrößeDamit ein Text auf einer Folie gut lesbar ist, sollte die Schriftgröße bei
liegen. Im Print erscheint uns das sehr groß, auf Präsentationsfolien muss jedoch immer die Distanz der Zuhörenden zum Bildschirm bedacht werden. Zudem bewahrt uns eine große Schriftart davor, die Folien mit Text vollzupacken.
SchriftstilMit den verschiedenen Schriftstilen fett, kursiv und unterstreichen hast du die Möglichkeit bestimmte Textpassagen oder Wörter hervorzuheben. Diese Hervorhebungen solltest du jedoch sparsam einsetzen. Zudem ist kursive Schrift online schwer lesbar und sollte nur bei großen Schriftarten verwendet werden. Hier solltest du eher zum fetten Schriftstil greifen. Von der Unterstreichung wird prinzipiell eher abgeraten.
-
Nun kannst du dein Wissen in drei Übungsaufgaben auf die Probe stellen. Klicke auf den Schwierigkeitsgrad deiner Wahl oder meistere alle drei Aufgaben!
-
Du weißt jetzt alles Wichtige zum Thema Schrift.
-