Die folgenden Links führen zu Hintergrundinformationen und weiteren Anregungen zum Thema dieses Selbstlernkurses.
Auch für Lehrkräfte haben wir einen Selbstlernkurs, der das Thema
Künstliche Intelligenz behandelt. In diesem Kurs erfahren Sie, was Künstliche Intelligenz (KI) ist, wie
sie funktioniert und welche Rolle sie in unserem Alltag spielt. Sie erhalten
Einblicke in die Geschichte der KI, die Grundlagen des maschinellen Lernens
sowie ethische Aspekte der KI-Nutzung. Wir zeigen Ihnen außerdem praxisnahe
Beispiele, wie Sie KI-Technologien für sich und Ihren Unterricht nutzen können.
Die Kompaktmodule von BITTEWAS?! greifen aktuelle medienpädagogische Themen auf und bereiten sie methodisch fundiert für den Einsatz im Unterricht auf. Jedes Modul enthält ein komplettes Workshopkonzept mit detailliertem Verlaufsplan, didaktischen Hinweisen, Präsentationen und Arbeitsmaterialien.
KI zwischen Utopie und Dystopie: In diesem Modul entwickeln Jugendliche mithilfe der App Book Creator interaktive Visual Novels. Sie gestalten Zukunftsszenarien zur gesellschaftlichen Bedeutung von KI und setzen sich kreativ mit Utopien und Dystopien auseinander. Empfohlen für Klassen 7–9, mit Anpassungen auch in der Sek II einsetzbar.
Deepfakes auf der Spur: Jugendliche lernen die Funktionsweise und Wirkung von Deepfakes kennen und reflektieren deren Risiken. In Kleingruppen entwerfen sie eigene TV-Serienideen rund um das Thema. Empfohlen für Klassen 9/10, mit Anpassungen auch für Klasse 8 sowie 11/12.
Die Stabsstelle Zukunft des Lernens am LMZ hat
den Auftrag, die Zukunft des Lernens und den dafür notwendigen
Paradigmenwechsel mitzugestalten. Alle Lehrkräfte, Schulleitungen und anderen
Bildungsengagierten, die diesen Weg ebenfalls gehen wollen, unterstützt sie mit
Know-how und Angeboten.
Das zukunftsorientierte Lernen, um
das es ihr geht, reicht viel weiter als der verbreitete Begriff des
„zeitgemäßen Lernens“: Es soll Lernende dabei unterstützen, die Kompetenz als
Gestalterinnen und Gestalter unserer Zukunft zu entwickeln. Digitalisierung als
rein technische Komponente steht dabei im Hintergrund – die digitale
Transformation der Gesellschaft spielt beim zukunftsorientierten Lernen die
wichtigere Rolle.
Um seinen Auftrag zu erfüllen,
greift das Team der Stabsstelle Zukunft des Lernens aktuelle gesellschaftliche,
kulturelle und technologische Entwicklungen auf und übersetzt sie in konkrete
Impulse. Sobald diese inhaltlich, didaktisch-methodisch und technisch
ausgereift und ausreichend erprobt sind, gibt sie sie zur Multiplikation an
andere Abteilungen des LMZ weiter. Zu diesen Impulsen gehören Projekte in den
Bereichen
Extended Reality
Game-based Learning
Künstliche Intelligenz
Design & Future Thinking
Metaverse
zukunftsorientierte Lernumgebungen
Die SESAM-Mediathek
bietet 21 Lernideen zum Thema KI, entwickelt von der Stabsstelle Zukunft des
Lernens am LMZ. Die Lernideen (ab Klasse 5) sind sowohl fachspezifisch als auch
fächerübergreifend einsetzbar. Sie bieten Anregungen für eine aktive Auseinandersetzung
mit KI.
Das kostenlose Materialpaket "KI in meinem Alltag"vom KI-Campus vermittelt, wo Künstliche Intelligenz Jugendlichen im Alltag begegnet – z. B. in Social Media, beim Streaming oder in Suchmaschinen. Enthält viele Aufgaben, Erklärungen und Arbeitsblätter für den direkten Einsatz im Unterricht.
Das Plakat „KI in der Schule“ bietet kompakte Hinweise zum verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag. Es eignet sich als Aushang im Lehrerzimmer oder als Gesprächsgrundlage im Kollegium.
Das klicksafe-Plakat zum Thema Deepfakes erklärt auf einen Blick, wie KI manipulierte Medien erstellt – und warum das für Schule und Gesellschaft relevant ist. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Klassenzimmer, zum Beispiel als Gesprächsanlass oder Einstieg in eine Unterrichtseinheit.
Mit dem Online-Quiz von klicksafe können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Deepfakes testen – interaktiv, niederschwellig und praxisnah. Ideal als Ergänzung nach einer Unterrichtseinheit oder zur eigenständigen Vertiefung.