• KI kann super praktisch sein – aber es gibt ein paar Dinge, die du im Umgang damit unbedingt beachten solltest. Hier erfährst du, was okay ist – und was eher nicht.

    • Checkliste: Ist das legal?
      👍 Dos:
      KI als Inspirationsquelle und für Entwürfe nutzen?
      Beispiel: Brainstorming für Projektideen oder Aufsatzthemen.
      KI für Planungs- und Strukturierungsaufgaben verwenden?
      Beispiel: Erstellen eines Lernplans oder einer Gliederung für eine Hausarbeit.
      KI gezielt für Feedback einsetzen?
      Beispiel: Lass die KI deinen Aufsatz auf Logik und Struktur überprüfen.
      KI zur Korrektur von Rechtschreibung und Sprache nutzen?
      Beispiel: Überprüfung eines Texts auf grammatikalische Fehler.
      KI zur Überarbeitung von Texten verwenden?
      Beispiel: Umformulierung eines Absatzes für bessere Verständlichkeit.

      👎 Dont's:
      KI als einzige Quelle für Informationen nutzen oder Copy-Paste übernehmen?
      Warnung: KI liefert oft schnelle Antworten – aber nicht immer richtige oder vollständige.
      KI-Ergebnisse einem wissenschaftlichen Beleg gleichsetzen?
      Warnung: Antworten von KI-Systemen sind keine wissenschaftlichen Quellen und sollten nicht ohne Überprüfung verwendet werden.
      Ganze Aufgaben oder Arbeiten von KI-Tools anfertigen lassen?
      Warnung: KI-Tools als komplette Lösung zu nutzen, kann als unzulässiges Hilfsmittel gelten und verhindert dein eigenes Lernen.
    • Medienanstalt Rheinland-Pfalz (Hrsg.). (22.05.2025). Bleib Safe. 5 Tipps für KI im Schulalltag. klicksafe. Verfügbar unter: https://www.klicksafe.de/materialien/bleib-safe-5-tipps-fuer-ki-im-schulalltag (Zugriff am: 23.05.2025).