• Astronaut hält einen großen Stift und zeichnet damit eine Linie.

      KI-Tools wie Chatbots oder Bildgeneratoren können dir bei vielen Dingen helfen – aber nur, wenn du ihnen auch gut erklärst, was du von ihnen willst.
      Denn: Eine KI kann (noch) keine Gedanken lesen. Sie braucht deine Hilfe, um zu verstehen, was du brauchst, was du meinst – und was du dir genau vorstellst.

      Wie du deine Anfragen so formulierst, dass die KI dir richtig gute Antworten geben kann, zeigen wir dir jetzt – egal ob für die Schule, kreative Ideen oder einfach zum Ausprobieren.

    • 📌 Definition: Ein Prompt ist eine Anweisung oder Eingabe, mit der du KI-Systeme steuerst.
      🛠️ Funktion: Prompts helfen dir, die KI so anzuleiten, dass sie genau das tut, was du willst.
      🎯 Bedeutung: Je besser dein Prompt ist, desto besser wird die Antwort der KI sein.

      📌 Definition: Ein Mega-Prompt ist sehr detailliert und strukturiert. Er enthält klare Anweisungen und Kontextinformationen.
      Vorteile: Mit einem Mega-Prompt bekommst du genauere und zielgerichtetere Antworten von der KI.

      Ein Prompt muss nicht immer super kompliziert sein – das hängt vom KI-System ab und davon, wie gut es dich schon kennt. Wichtig ist vor allem:
      🔍 Erkläre der KI alles, was sie nicht wissen kann.
      🎯 Je genauer du bist, desto besser versteht sie, was du willst.

      💬 Weil wir immer öfter mit KI in ganz normaler Sprache kommunizieren, wird Sprache wieder richtig wichtig – auch in der Schule!
      ✍️ Wer gut erklären kann, kommt weiter.
      🌍 Manchmal hilft es sogar, die Sprache zu wechseln: Auf Englisch bekommst du oft bessere oder andere Antworten als auf Deutsch.

      👥 Rollenverteilung
      • Weise der KI eine spezifische Rolle zu (z. B. „Du bist ein Geschichtslehrer“ oder " Du bist ein Journalist").
      • So kannst du den Ton und die Perspektive der Antwort beeinflussen und die KI passt sich daran an.

      📚 Kontext
      • Beschreibe kurz, worum es geht und liefere so viele Hintergrundinformationen wie möglich.
      • Mehr Kontext = passendere Antwort.
      • Z.B. ist "Erkläre mir bitte den Klimawandel" zwar ok, aber noch besser wäre "Ich muss ein Referat über den Klimawandel halten und bin in der 8. Klasse an der Realschule. Ich möchte die Grundlagen verstehen bevor ich meine Gliederung schreibe."

      🎯 Klare Aufgabenstellung
      • Formuliere präzise, was die KI tun soll (z. B. „Erkläre das Thema so, dass es ein 12-Jähriger versteht“ oder "Fasse das Thema in den wichtigsten 5 Punkten zusammen").
      • Verwende eindeutige Formulierungen und sage genau, was du brauchst: Soll die KI etwas schreiben, erklären, formulieren, analysieren, aufbereiten, ...?
      → Vermeide unklare Aussagen wie „Mach mal was dazu".

      📝 Anforderungen & Formatvorgaben
      • Sag der KI, was du erwartest (z. B. „Bitte in Stichpunkten“).
      • Nenne das gewünschte Format (z. B. Liste, Tabelle, Fließtext etc.).

      ⚙️ Detaillierte Anweisungen
      • Erkläre, wie die KI arbeiten soll (z. B. „Verwende einfache Sprache und kurze Sätze" oder "Schreibe humorvoll").
      • Gib Hinweise zu Stil, Ton und Tiefe.

      🔍 Beispiele geben
      • Wenn möglich, gib ein Beispiel für die gewünschte Antwort (z.B. "Ich hätte gerne eine Antwort wie in einem Lexikon, aber einfacher.").
      • Das hilft der KI, deine Erwartung besser zu verstehen.

      🔁 Iterativ verbessern
      • Nutze die erste Antwort, um nachzuschärfen.
      • Frag nach Erklärungen, Alternativen oder Zusammenfassungen (z.B. "Kannst du das kürzer machen?" oder "Beschreibe weitere Beispiele" oder "Formuliere verschiedene Varianten" oder "Erkläre erst die Grundlagen und gehe dann auf meine Fragen ein").
      → Nutze die KI wie einen Gesprächspartner – du kannst jederzeit nachhaken oder etwas verändern lassen.

    • Brincks, L. (03.10.2024). Prompting und generative KI in der Schule: Ein Leitfaden für effektive Prompts im Unterricht. Betzold Blog. Verfügbar unter: https://www.betzold.de/blog/prompting-in-der-schule/ (Zugriff am: 20.08.2024).