Stell dir vor, du siehst ein Video im Internet, in dem deine Lieblingsmusikerin etwas sagt, das sie nie gesagt hat. Oder du hörst die Stimme einer bekannten Schauspielerin, die einen Text vorliest, den sie nie aufgenommen hat. Das könnte ein Deepfake sein!
Doch was genau hat es mit Deepfakes auf sich? Darüber erfährst du jetzt mehr.
Was sind Deepfakes?
Arten von Deepfakes
Deepfakes erkennen & verstehen
Was sind Deepfakes?
Arten von Deepfakes
Welche Arten von Deepfakes gibt es?
Damit ein Computer solche Deepfakes erstellen kann, braucht er zuerst Daten – zum Beispiel Fotos oder Videos von einer bestimmten Person. Anhand dieser Daten „lernt“ die KI, wie das Gesicht aussieht, wie es sich bewegt oder wie die Stimme klingt.
Dann kann die KI Dinge erzeugen, die nie passiert sind: Zum Beispiel ein Video, in dem jemand etwas sagt, was er oder sie nie gesagt hat. Oder ein Bild, in dem das Gesicht einer Person durch das Gesicht einer anderen ersetzt wurde.
Es gibt inzwischen viele verschiedene Arten von Deepfakes. Hier ein paar Beispiele:
Face-Swap: Das Gesicht einer Person wird durch ein anderes ersetzt – zum Beispiel in einem Video oder auf einem Foto.
Audio-Deepfake: Die Stimme einer Person wird künstlich nachgemacht, sodass sie Sätze sagt, die nie aufgenommen wurden.
Puppet-Master: Die Mimik und Bewegungen im Gesicht einer Person werden verändert – gesteuert von jemand anderem.
Lip-Syncing: Die Lippenbewegungen in einem Video werden angepasst, damit es so aussieht, als würde jemand bestimmte Wörter sagen.
Künstliche Gesichter: Es werden komplett neue, realistisch wirkende Gesichter erzeugt – von Menschen, die es gar nicht gibt. So ein Beispiel findest du auf der Seite thispersondoesnotexist.
Deepfakes erkennen & verstehen
Für eine bessere Ansicht, kannst du dir das Bild im Vollbildmodus anzeigen lassen.