• Oft denken wir, dass KI-Systeme immer objektiv sein müssen, da es ja Maschinen sind. Doch das ist nicht immer der Fall! KI lernt aus den Daten, die sie bekommt – und wenn diese Daten nicht ausgeglichen oder unfair sind, kann die KI diskriminierende oder ungerechte Entscheidungen treffen. Hier erklären wir, warum das passiert und wie wir sicherstellen können, dass KI gerecht bleibt.

    • Bei der Nutzung von KI-Systemen wird oft an ethische und moralische Aspekte gedacht. Aber auch die Umweltauswirkungen von KI sind ein wichtiges Thema.

      🔋 Energie- und Ressourcenverbrauch von KI-Systemen

      • Große KI-Modelle wie Chatbots oder Bilderkennungsprogramme benötigen eine enorme Rechenleistung.
      • Das Training eines einzigen KI-Modells kann so viel CO₂ verursachen wie fünf Autos in ihrem gesamten Lebenszyklus.
      • Datenzentren, in denen KI-Prozesse laufen, verbrauchen nicht nur riesige Mengen Strom – auch Wasser wird gebraucht, vor allem zur Kühlung der Server.

       🌱 Kann KI auch nachhaltig sein?

      KI-Systeme können auch nachhaltig sein! Forschungsteams arbeiten daran, das Betreiben, das Training und die Nutzung umweltfreundlicher zu machen:

      • Entwicklung von Algorithmen , die weniger Rechenleistung benötigen.
      • Einsatz erneuerbarer Energien in Rechenzentren.
      • KI zur Lösung von Umweltproblemen nutzen – z.B. für die Optimierung von Stromnetzen oder zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung.

    • Medienanstalt Rheinland-Pfalz (Hrsg.). (12.10.2023). Risiken durch KI-Systeme. Verfügbar unter: https://www.klicksafe.de/kuenstliche-intelligenz/was-ist-generative-ki (Zugriff am: 22.05.2025).

      Verbraucherzentrale. (18.06.2024). Künstliche Intelligenz: Funktionsweise, Anwendungsgebiete und Risiken. Verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/apps-und-software/kuenstliche-intelligenz-funktionsweise-anwendungsgebiete-und-risiken-89112 (Zugriff am: 22.05.2025).