• Ein Astronaut mit erhobenem Zeigefinder, über dem eine Glühbirne schwebt.

      Im Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist es wichtig, auf deine Daten und Privatsphäre zu achten. Hier findest du einige nützliche Tipps, wie du deine persönlichen Informationen schützen kannst.

      Denn auch wenn KI viele Vorteile bietet, ist ein bewusster und sicherer Umgang unerlässlich. Die folgende Checkliste hilft dir dabei, die wichtigsten Aspekte im Blick zu behalten.

    • Checkliste: Ist das legal?
      Privatsphäre-Einstellungen checken
      ⚠️ Aufgepasst! Überprüfe, welche Daten KI-Anwendungen wie Chatbots, Sprachassistenten oder Social-Media-Algorithmen von dir sammeln.
      Was kannst du tun? Deaktiviere Funktionen wie automatische Sprachanalyse oder personalisierte Inhalte, wenn möglich.
      Starke Passwörter und Anonymisierung nutzen
      ⚠️ Achtung! Vermeide es, persönliche Daten in KI-gestützte Dienste einzugeben (z. B. echte Namen in Chatbots).
      So kannst du handeln: Nutze anonyme oder alternative Konten für KI-basierte Dienste, um deine Identität zu schützen.
      KI-Tracking und Profilbildung einschränken
      ⚠️ Wichtig zu wissen! Viele KI-Systeme analysieren dein Verhalten, um personalisierte Inhalte oder Werbung zu erstellen.
      Probier mal das hier: Blockiere Tracking-Technologien in den Einstellungen deiner Geräte und Apps. Nutze Browser-Erweiterungen wie Ad-Blocker, die KI-gestütztes Tracking minimieren. Bei Instagram zum Beispiel, kannst du über das Menü / Kontenübersicht / Werbepräferenzen unter anderem festlegen, ob dir stark oder weniger stark personalisierte Werbung angezeigt wird. Weniger personalisiert bedeutet auch, dass weniger Daten von dir dafür verwendet werden.
      KI-generierte Inhalte kritisch hinterfragen
      ⚠️ Kurz innehalten! KI kann Fehlinformationen verbreiten oder Inhalte manipulieren.
      Mach den nächsten Schritt: Prüfe, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist, bevor du Informationen weitergibst. Nutze Fact-Checking-Seiten, um Bilder, Texte oder Videos auf ihre Echtheit zu prüfen.
      Vorsicht bei KI-gestützten Sprach- und Bildgeneratoren
      ⚠️ Achtung, hier wird’s heikel! KI kann deine Stimme oder dein Bild analysieren und daraus Rückschlüsse ziehen.
      So schützt du dich: Überlege vorher, welche Fotos oder Sprachaufnahmen du in KI-Tools hochlädst. Nutze Apps, die eine lokale Verarbeitung (statt Cloud-Speicherung) anbieten.
      Datenweitergabe minimieren
      ⚠️ Schon gewusst? Viele KI-Modelle verbessern sich durch Nutzerdaten.
      Tipp für dich: Prüfe, ob du in den Einstellungen die Weitergabe deiner Daten für das Training von KI deaktivieren kannst. Achte darauf, ob eine App Daten an Dritte weitergibt, bevor du sie installierst.
      KI-Transparenz einfordern
      ⚠️ Augen auf! Viele Unternehmen setzen KI ein, ohne dies klar zu kommunizieren.
      Deine Aktion: Informiere dich, wo und wie KI eingesetzt wird (z. B. in Bewerbungsverfahren, sozialen Medien oder Online-Shopping). Hinterfrage KI-Entscheidungen und fordere Klarheit über die Datennutzung.