• Liebe Lehrkräfte,

      dieser Selbstlernkurs wurde entwickelt, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, selbstständig und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Er kann sowohl als Hausaufgabe als auch im Unterricht eingesetzt werden, um gezielt Lernziele zu erreichen und den Lernprozess der Schüler/-innen zu fördern. Um die Nutzung des Kurses zu optimieren, haben wir einige wichtige Hinweise für Sie zusammengestellt. Diese sollen Ihnen helfen, den Kurs effektiv in Ihrem Unterricht zu integrieren, die Schüler/-innen zu unterstützen und den Lernerfolg zu maximieren.

      • Klarheit schaffen: Geben Sie den Schüler/-innen vorab eine kurze Einführung zu den Zielen und Inhalten des Kurses, damit sie den Zweck und die Relevanz verstehen.
      • Rahmenbedingungen klären: Erklären Sie, wie der Kurs in den Gesamtunterricht eingebettet ist und welche Rolle er in der Bewertung oder Prüfungsvorbereitung spielt.
      • Auf Datenschutz hinweisen: Zum Teil werden die Schüler/-innen auf externe Webseiten weitergeleitet. Diese Webseiten können Cookies enthalten. Auch gibt es an manchen Stellen Videos auf YouTube oder anderen Videoplattformen, die Werbung enthalten können.
      • Zugang sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass alle Schüler/-innen Zugang zu den notwendigen technischen Mitteln (z.B. Computer, Tablets, Internet) haben.

      • Flexible Nutzung: Der Kurs kann individuell oder in Kleingruppen eingesetzt werden. Teile des Kurses können für Diskussionen im Plenum genutzt werden. Überlegen Sie, wie er Ihre aktuellen Unterrichtsziele unterstützt.
      • Peer-Learning ermöglichen: Motivieren Sie die Schüler/-innen, sich gegenseitig zu unterstützen und auszutauschen, falls sie den Kurs parallel bearbeiten.
      • Feedback-Schleifen einbauen: Planen Sie Möglichkeiten ein, um Ergebnisse aus dem Kurs gemeinsam zu besprechen und Fragen der Schüler/-innen zu klären.
      • Unterstützung anbieten: Stellen Sie sicher, dass die Schüler/-innen bei Schwierigkeiten (technischer oder inhaltlicher Art) Hilfe bekommen können.

      • Klare Arbeitsanweisungen: Geben Sie genaue Hinweise, welche Teile des Kurses als Hausaufgabe bearbeitet werden sollen und bis wann.
      • Wissen dokumentieren: Regen Sie dazu an, dass die Schüler/-innen ihre Fortschritte dokumentieren, z. B. durch Lerntagebücher oder Checklisten.
      • Rückmeldung einplanen: Schaffen Sie Möglichkeiten, um offene Fragen aus der Hausaufgabe im Unterricht zu klären.