Werbung spielt eine zentrale Rolle in unserer visuellen Kultur und prägt maßgeblich unser Verständnis von Schönheit. Oftmals werden in Werbespots und Anzeigen bestimmte Schönheitsideale propagiert, die nicht nur ästhetische Standards setzen, sondern auch gesellschaftliche Normen formen.
Im Zentrum dieses Abschnitts stehen zwei Werbekampagnen, die exemplarisch dafür stehen, wie Werbung klassische Schönheitsideale vermittelt. Wir werden untersuchen, wie diese Werbespots gezielt bestimmte Körperbilder, Hautfarben und Merkmale hervorheben und welche Auswirkungen dies auf unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung von Schönheit haben kann.
Dadurch können wir Werbung nicht nur als kommerzielles Medium betrachten, sondern auch als Plattform, die gesellschaftliche Vorstellungen und Erwartungen formt. Indem wir kritisch hinterfragen, welche Schönheitsideale durch Werbung vermittelt werden und wer von diesen Darstellungen ausgeschlossen oder marginalisiert wird, können wir ein tieferes Verständnis für die Macht der visuellen Medien bilden und unsere eigene Wahrnehmung von Schönheit reflektieren. So können wir einen differenzierteren Blick entwickeln und uns für eine inklusivere Darstellung von Schönheit einsetzen.
Sieh dir dazu die beiden Werbespots in den Kacheln an und beantworte die Fragen.
Maybelline Werbespot
Dove Kampagne
Maybelline Werbespot
Dove Kampagne
Die Darstellung von Schönheitsidealen in der Werbung hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Wahrnehmung von Attraktivität. Perfekte Haut, schlanke Figuren und makellose Gesichtszüge werden oft als Norm präsentiert, was unerreichbare Maßstäbe für viele schafft.
Beachte deshalb folgende Aspekte:
Werbespots neigen dazu, ein eng definiertes Bild von Schönheit zu fördern, das oft durch makellose Haut, schlanke Körper und andere ästhetische Merkmale geprägt ist.
Solche Darstellungen können das Selbstwertgefühl beeinflussen, indem sie unrealistische Standards setzen und vielfältige Schönheitsmerkmale marginalisieren.
Es ist wichtig, Werbung kritisch zu hinterfragen. Oft werden nur bestimmte, idealisierte Schönheitsnormen gezeigt, die nicht der Vielfalt und Realität unserer Gesellschaft entsprechen.