Schönheitsideale − Grundlagen & Einfluss der Medien
Abschnittsübersicht
-
-
Hier erfährst du, wie Influencer/-innen und Prominente auf sozialen Medien Schönheitsstandards setzen und welche Folgen das für ihre Millionen von Follower/-innen haben kann.
Influencer/-innen wie Kim Kardashian, Ashley Graham und Kylie Jenner prägen durch ihre enorme Reichweite und emotionale Bindung zu ihrem Publikum die Wahrnehmung von Schönheit. Ihre Darstellungen – oft mit professioneller Bearbeitung und technischer Perfektion – setzen neue Trends, verstärken bestehende Ideale und beeinflussen den Konsum.
- Reichweite und Sichtbarkeit: Kim Kardashian und Kylie Jenner erreichen durch ihre Social-Media-Präsenz Millionen von Menschen und prägen Mode-, Make-up- und Schönheitsstandards auf globaler Ebene.
- Vertrauenswürdigkeit: Ashley Graham setzt mit ihrer Botschaft von Body Positivity und Diversität ein inspirierendes Zeichen, dem viele ihrer Follower/-innen vertrauen.
- Identifikation: Influencer/-innen und Prominente schaffen Identifikationspotenzial – sei es durch glamouröse Lebensstile wie bei Kim Kardashian oder die positive Botschaft von Selbstakzeptanz, die Ashley Graham vermittelt.
Daraus ergeben sich positive, wie negative Einflüsse auf Schönheitsideale:
-
Positive Einflüsse:
Selbstakzeptanz
Einige Influencer/-innen setzen sich für Body Positivity, also eine positive Grundeinstellung zum Körper, und Selbstliebe ein.
Vielfalt und Inklusion
Es gibt eine wachsende Bewegung hin zu mehr Diversität und Inklusion in der Darstellung von Schönheit.
Gesunde Lebensstile
Viele Influencer/-innen promoten gesunde Ernährungs- und Fitnessgewohnheiten.
-
Negative Einflüsse:
Konsumdruck
Die ständige Werbung für Schönheitsprodukte kann zu einem übermäßigen Konsumverhalten führen.
Unrealistische Standards
Bearbeitete Fotos und Videos sowie die ständige Präsenz perfekter Körper und Gesichter bei Social Media setzen oft unerreichbare Schönheitsstandards – und stellen diese fälschlicherweise als Normalität dar.
Psychische Gesundheit
Sowohl Frauen als auch Männer und insbesondere Jugendliche fühlen sich oft unter Druck, genau diesen unrealistischen Standards entsprechen zu müssen. Dieser Druck kann negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, wie z.B. ein geringes Selbstwertgefühl oder Essstörungen.
-
Um den Einfluss von Schönheitsidealen in sozialen Medien gesund zu verarbeiten, ist es wichtig, eine kritische Haltung einzunehmen:
-
Hinterfrage die Realität hinter den schönen Bildern, die du siehst, um die negativen Auswirkungen zu minimieren und eine realistische und gesunde Auffassung von Schönheit zu fördern.Eine gute Strategie ist es auch, Accounts zu folgen, die sich für Body Positivity und Vielfalt einsetzen. Diese bieten eine alternative Perspektive zu den oft einseitigen Schönheitsstandards.Zudem hilft es, regelmäßig zu reflektieren, wie viel Zeit du auf sozialen Medien verbringst. Wenn nötig, reduziere deine Bildschirmzeit, um die ständige Konfrontation mit idealisierten Bildern zu verringern und so das eigene Selbstbild zu schützen.
-