• Information und Unterstützung bei Diskriminierung

      Beratungsstellen und Anlaufstellen bieten weitreichende Informationen und können für Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler wichtige Hilfe bei Diskriminierung leisten. Hier finden Sie eine Auswahl:

      Afrokids International e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1993 Projekte zu den Themen Jugendpartizipation und Entrepreneurship, rassismuskritische Bildungsarbeit, Entwicklungspolitik, Umwelt, psychosoziale Gesundheit, Bildung, Soziales, Armut- und Fluchtursachenbekämpfung sowie transkulturelle Friedensarbeit durchführt. Der Verein vernetzt international Akteurinnen und Akteure, organisiert international Bildungsveranstaltungen, Netzwerktreffen, Seminare und Workshops und bietet generationsübergreifend dynamische, transformative Lernspaces an.

      OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung unterstützt und begleitet in erster Linie Betroffene, Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen im Zuge antisemitischer Gewalt und Diskriminierung. Darüber hinaus berät OFEK in Baden-Württemberg auch ratsuchende Schulen und Fachkräfte, wie Lehrkräfte oder Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen.

      Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bietet eine Beratungsstellensuche, passende Beratungsangebote filtert. Anhand Ihrer Angaben können Sie schnell und unbürokratisch Kontakt mit der für Sie passenden Stelle aufnehmen. 

      Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar setzt sich aktiv gegen Alltags- und institutionellen Rassismus ein. Sie bietet Raum für Aufklärung, Zusammenhalt und Bildung und steht für ein friedliches Zusammenleben mit einer Vielfalt an Religionen, Kulturen und Nationalitäten.

      Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt ist bundesweit aktiv, um Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren und sie für die aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft zu stärken.

      Hier geht es zum Büro für diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart in Trägerschaft des Stadtjugendring Stuttgart e.V. Das zentrale Angebot ist die kostenfreie, qualifizierte Antidiskriminierungsberatung. Dazu zählen persönliche Beratungsgespräche, telefonische Beratung und Beratung per E-Mail oder Video-Chat.

      Das Forum der Kulturen Stuttgart e.V. mit dem Fachgebiet Antirassismus engagiert sich für den interkulturellen Dialog, für kulturelle Vielfalt sowie eine gleichwertige Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Nachkommen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. 

      Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V bietet Ratsuchenden Hilfe im Umgang mit Rechtsextremismus und unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen bei der historisch-politischen Bildung. 

      Die Hildegard Lagrenne Stiftung möchte mit Beratung, Förderung, Qualifizierung und Information dafür sorgen, dass mehr Projekte nicht nur für, sondern auch mit Sinti und Roma in Deutschland umgesetzt werden. 

      Das Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung ist Teil des Kompetenznetzwerks Antisemitismus. Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von fünf Institutionen, die über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Antisemitismusprävention, der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit, der Beratung sowie der Dokumentation und Analyse antisemitischer Vorfälle verfügen.

      LeMi – Bundesnetzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte e.V. ist ein Bundesnetzwerk von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte. Diese engagieren sich ehrenamtlich in Fortbildungen, bei Fachtagungen, Beratungen, der Bereitstellung von Materialien sowie in der Vorbereitung und Durchführung von Projekten.

      Das Netzwerk NikLAS – Netzwerk für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen begleitet Lehrkräfte und ganze Schulteams auf dem Weg der transkulturellen Öffnung.

      Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt des Vereins Aktion Courage e.V. Es vernetzt Schulen im Einsatz für die Menschenwürde und geht aktiv gegen Diskriminierung vor.