Intoleranz und Diskriminierung sind globale Probleme. Sie basieren auf historischen Entwicklungen und sind in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Auch im schulischen Umfeld leistet Diskriminierungskritik daher einen unerlässlichen Beitrag, wenn Schülerinnen und Schülern Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermittelt werden. Die Auseinandersetzung mit den Themen Diversität, Repräsentanz und Diskriminierung gehört also auch für Lehrkräfte zum Alltag.
Hier finden Sie einige Anregungen, in welchen Bereichen Lehrkräfte sich diskriminierungskritisch engagieren können:
Vorbild sein
Wertedebatten führen
Im Unterricht aufgreifen
Offene Diskussionen führen
Außerschulische Aktivitäten fördern
Mit Kollegium austauschen
Vorbild sein
Lehrkräfte können Kindern und Jugendlichen als Vorbilder dienen. Daher ist es wichtig, Interesse zu zeigen, Diskriminierung wahrzunehmen und persönliches und gesellschaftliches Verhalten zu reflektieren.
Wertedebatten führen
Lehrkräfte können in ihrem beruflichen Alltag Wertedebatten anregen und führen. Dabei können immer wieder Vorstellungen reflektiert, hinterfragt und weiterentwickelt werden.
Im Unterricht aufgreifen
Im Unterricht können die Themen Vielfalt, Repräsentanz und Diskriminierung fokussiert werden. Dabei können ergänzende Unterrichtsmaterialien eine wichtige Rolle spielen, da Schulbücher meist erst nach Jahren ausgetauscht werden und daher nicht immer aktuell sind. Hinweise zu ergänzenden Materialien und einen entsprechenden Bildungsimpuls finden Sie auch hier im Abschnitt Handlungsfelder.
Offene Diskussionen führen
Offene Unterrichtsdiskussionen zu Schulbuchdarstellungen bieten beispielsweise die Möglichkeit, sich mit diskriminierenden Vorstellungen auseinanderzusetzen und für Offenheit gegenüber Fremdem zu werben. So können Benachteiligungen im Bildungskontext und in der Gesellschaft hinterfragt werden.
Außerschulische Aktivitäten fördern
Bei außerschulischen Aktivitäten können neue Erfahrungsfelder in den schulischen Kontext eingebunden werden und die Offenheit für Fremdes fördern.
Mit Kollegium austauschen
Lehrkräfte können sich im Kollegium zu den Themen Vielfalt, Repräsentanz und Diskriminierung austauschen, bewährte Praktiken und Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag teilen und so zur diskriminierungskritischen Weiterentwicklung ihrer Schule beitragen.
Klare, H.; Sturm, M. (2012) Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Verfügbar unter: www.bpb.de (Zugriff am: 27.08.2024).
Unesco (2024). Unmasking Racism: Guidelines for Educational Materials. Verfügbar unter: www.unesco.org (Zugriff am: 27.08.2024).