• Diskriminierung und Medien

      Medien sind in unserem Alltag längst allgegenwärtig. Sie können Vorstellungen festigen und diese weiter verbreiten. Problematisch sind mediale Inhalte immer dann, wenn sie die Gleichwertigkeit von Menschen in Frage stellen. 

      Oft werden Angehörige bestimmter sozialer Gruppen und Minderheiten wenig repräsentiert oder auch einseitig und negativ dargestellt. Dies gilt sowohl für fiktionale Inhalte, wie beispielsweise Serien und Filme, als auch für non-fiktionale Inhalte, wie beispielsweise Nachrichten. So können Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Minderheiten verstärkt werden.

      Insgesamt lohnt sich daher ein diskriminierungskritischer Blick insbesondere auf Massenmedien, soziale Medien und Bildungsmedien, die unsere Schülerinnen und Schüler stark beeinflussen.

    • Beispiel: Diskriminierungskritik zu Hogwarts Legacy Beispiel: Diskriminierungskritik zu Hogwarts Legacy
      Beispiel: Diskriminierungskritik zu Hogwarts Legacy
      Beispiel: Whitewashing in Ghost in the Shell Beispiel: Whitewashing in Ghost in the Shell
      Beispiel: Whitewashing in Ghost in the Shell
    • Hessenschau (2023). Antisemitismus-Vorwürfe gegen Computerspiel "Hogwarts Legacy". Verfügbar unter: www.hessenschau.de (Zugriff am: 27.08.2024).
      Hessenschau (2023). Debatte um Videospiel - Was an der Antisemitismus-Kritik an "Hogwarts Legacy" dran ist. Verfügbar unter: www.hessenschau.de (Zugriff am: 27.08.2024).
      Rafael, S.; Prinz, M. (2023). Zwischen Transfeindlichkeit, Antisemitismus und rechten Entwicklern. Verfügbar unter: www.belltower.de (Zugriff am: 27.08.2024).
      Schmitt, J.; Ernst, J. (2019). Say My Name - Massenmedien, Repräsentation und Diskriminierung. Verfügbar unter: www.bpb.de (Zugriff am: 27.08.2024).
      The Guardian (2015). DreamWorks accused of 'whitewashing' Ghost in the Shell by casting Scarlett Johansson. Verfügbar unter: www.theguardian.com (Zugriff am: 27.08.2024).