Die folgenden Links führen zu Hintergrundinformationen und weiteren Anregungen zum Thema dieses Selbstlernkurses.
Weiterführend im Bereich Schule:
Auf der Lernplattform KI-Campus finden Sie Lernangebote in Form von Online-Kursen, Videos und Podcasts rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Der Deutsche Bildungsserver bietet Zugang zu Informationen und Internetquellen zum Thema Bildung weltweit, darunter auch das Thema Künstliche Intelligenz in der Schule.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit bietet mit dem Job-Futuromateine Plattform, auf der Sie testen können, wie digitale Technologien wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern könnten.
Die qualitative Studie KI als „Wunscherfüller“?, herausgegeben 2023 vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, betrachtet die Kompetenzen von Kindern zwischen acht und elf Jahren im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen bei YouTube und TikTok.
Der Leitfaden der Telekom-Stiftung Künstliche Intelligenz in der Schule gibt Tipps, wie das Lehren, Lernen und die Organisation in Schulen mit Hilfe von KI verbessert werden kann. Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in die aktuell wichtigsten Systeme.
KI kapiert ist der Podcast der KI-Campus-Community. Gäste aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erzählen, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert und warum sie sich dafür einsetzen, dass mehr Menschen KI und Daten besser verstehen.
Wir empfehlen insbesondere Folge #11 – Generative Sprachmodelle: Fluch oder Segen für das Bildungssystem?
Bei R2D3 wird anhand eines beispielhaften Datensatzes visuell und schrittweise gezeigt, wie ein Modell des Maschinellen Lernens funktioniert.
Die Jugendstudie der Vodafone Stiftung mit dem Titel Pioniere des
Wandels. Wie Schüler:innen KI im Unterricht
nutzen möchten bietet einen umfassenden Überblick über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich aus der Perspektive von Schülerinnern und Schülern.
KI und Inklusion:
Welche Potentiale hat KI für die inklusive Bildung? Im Interview mit Erziehungswissenschaftlerin Katharine Hamisch und Erziehungswissenschaftler Robert Kruschel geht die Bundeszentrale für politische Bildung dieser Frage nach.
In diesem Beitrag zeigt Dr. Lea Schulz auf, wie ChatGPT zu einem inklusiven Unterricht beitragen kann und welche möglichen Gefahren bestehen. Zudem wird das Thema Bildungsgerechtigkeit beleuchtet und die Bedeutung von ChatGPT für eine gerechte Bildung diskutiert.
Weiterführende Projekte am LMZ Baden-Württemberg:
Die Stabsstelle Zukunft des Lernens am LMZ hat den Auftrag, die Zukunft des Lernens und den dafür notwendigen Paradigmenwechsel mitzugestalten. Alle Lehrkräfte, Schulleitungen und anderen Bildungsengagierten, die diesen Weg ebenfalls gehen wollen, unterstützt sie mit Know-how und Angeboten.
Das zukunftsorientierte Lernen, um das es ihr geht, reicht viel weiter als der verbreitete Begriff des „zeitgemäßen Lernens“: Es soll Lernende dabei unterstützen, die Kompetenz als Gestalterinnen und Gestalter unserer Zukunft zu entwickeln. Digitalisierung als rein technische Komponente steht dabei im Hintergrund – die digitale Transformation der Gesellschaft spielt beim zukunftsorientierten Lernen die wichtigere Rolle.
Um seinen Auftrag zu erfüllen, greift das Team der Stabsstelle Zukunft des Lernens aktuelle gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen auf und übersetzt sie in konkrete Impulse. Sobald diese inhaltlich, didaktisch-methodisch und technisch ausgereift und ausreichend erprobt sind, gibt sie sie zur Multiplikation an andere Abteilungen des LMZ weiter. Zu diesen Impulsen gehören Projekte in den Bereichen