• Warum spielt KI eine Rolle im Bildungsbereich?

      Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg äußert sich zu KI im Unterricht folgendermaßen:  

      „Schülerinnen und Schüler sollen bestmöglich auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet und fit für eine aktive Teilhabe an einer digital und durch KI geprägten Zukunft gemacht werden. Das macht Medienbildung zu einer zentralen Schlüsselqualifikation: Kinder und Jugendliche sollen einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien lernen.  

      Damit eng einher geht die Vermittlung von KI-Kompetenz. Schülerinnen und Schüler müssen die Technik hinter KI-Anwendungen verstehen und die ethischen Implikationen kontrovers diskutieren können. Kreative Potenziale und die Möglichkeit, uns im privaten sowie beruflichen Alltag maßgeblich zu unterstützen, stehen den sehr realen Gefahren der Desinformation durch Fake News und Deepfakes gegenüber. Aufgabe der Schule ist es auch, den gesellschaftlichen Diskurs über KI ergebnisoffen abzubilden, um den Herausforderungen begegnen und die neuen Chancen nutzen zu können.“ (Quelle: Ministerium für Kuluts, Jugend und Sport Baden-Württemberg)


      Wie sieht diese Rolle aus?

      Individualisierung des Lernens

      • Generative KI: Text-KI-Systeme generieren (mit dem richtigen Prompt) Texte und Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die an das Niveau der Lernenden angepasst sind. 
      • Individuelle Anpassung: KI analysiert den Lernstand der Schüler/-innen und erstellt angepasste Lernpläne, die auf die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Schüler/-innen eingehen.
      • Intelligente Tutorielle Systeme (ITS): KI-basierte tutorielle Systeme bieten individuelle Lernpfade, gezielte Übungen und Unterstützung, was zu einem differenzierten Unterricht beiträgt. 

      Unterstützung für Lehrkräfte

      • Automatisierung von Routineaufgaben: KI übernimmt zeitaufwendige Aufgaben wie die Korrektur von Arbeiten, die Erstellung von Unterrichtsmaterialien und die Planung von Unterrichtseinheiten, was den Lehrkräften mehr Zeit für interaktive und kreative Unterrichtsformen verschafft. 

      Erweiterter Zugang zu Bildungsressourcen 

      • Online-Kurse und -Plattformen: KI erleichtert den Zugang zu digitalen Lernressourcen und ermöglicht personalisierte Kursvorschläge.  
      • Sprach- und Barrierefreiheit: KI übersetzt Materialien und unterstützt Schüler/-innen mit besonderen Bedürfnissen. 

      Datenhoheit und Datenschutz 

      • Eigentum und Schutz von Daten: Klare Regelungen und strikte Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, um den Zugriff und die Nutzung der durch ITS gesammelten Schüler/-innendaten zu regeln und die Privatsphäre zu schützen. 

      Übermäßige Abhängigkeit und Beeinflussung des kritischen Denkens

      • Selbstständigkeit und Kreativität: Ein zu starker Einsatz von KI könnte die Fähigkeit der Schüler/-innen beeinträchtigen, eigenständig zu denken und kreative Lösungen zu entwickeln. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen KI-Nutzung und der Förderung wesentlicher kognitiver Fähigkeiten ist notwendig. 

      Neutralität und Zuverlässigkeit der KI 

      • Inhaltliche Neutralität: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Neutralität von KI-Modellen und der moralischen Entscheidungen darüber, welche Inhalte akzeptabel sind. 
      • Richtigkeit der Informationen: KI-Systeme können fehlerhafte oder irreführende Informationen liefern, was eine kritische Prüfung und ein Bewusstsein für die Begrenzungen der KI erfordert. 

      Integration und Schulung 

      • Lehrkräfteausbildung: Um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen, müssen Lehrkräfte im Umgang mit KI-Technologien umfassend geschult werden.
      • Integrierte Lehrmethoden: Es gilt, effektive Methoden zu entwickeln, wie KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann, ohne die zentrale Rolle der Lehrkräfte und die zwischenmenschliche Interaktion zu verdrängen. 

      Agilität und Anpassungsfähigkeit des Bildungssystems

      • Innovationen und Experimente: Das Bildungssystem muss flexibler werden und mehr Raum für Experimente und Innovationen schaffen, um die optimale Nutzung von KI und anderen Technologien zu ermöglichen. 

      KI bietet im Bildungsbereich erhebliche Chancen, das Lernen zu individualisieren, Lehrkräfte zu entlasten und innovative Lehrmethoden zu fördern. Diese Potenziale können jedoch nur dann voll ausgeschöpft werden, wenn die Herausforderungen wie Datenschutz, technologische Ungleichheiten und die Gefahr einer übermäßigen Abhängigkeit von Technologie sorgfältig adressiert werden. Eine durchdachte und ausgewogene Integration von KI in das Bildungssystem, begleitet von kontinuierlicher Anpassung und Schulung, ist entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.  

      Darüber hinaus gibt es weitere Ansätze in diesem Bereich. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Stabsstelle Zukunft des Lernens.

    • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2024). Künstliche Intelligenz im Unterricht - Informationsangebote für Lehrkräfte. Verfügbar unter: https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz-im-unterricht? (Zugriff am: 03.07.2024).
      Nuxoll, F. (13.10.2023).KI in der Schule. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kuenstliche-intelligenz-2023/541500/ki-in-der-schule/ (Zugriff am: 22.08.2024).