• Die folgenden Links führen zu Hintergrundinformationen und weiteren Anregungen zum Thema dieses Selbstlernkurses.

    • Scratch kennenlernen:

      Scratch bietet diverse Tutorials sowie dazu passende Scratch-Karten und eine Anleitung für Pädagoginnen und Pädagogen zum Herunterladen an.

      Das TüftelLab ist ein hybrider Lernort, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, mit digitalen Werkzeugen zu experimentieren und gemeinsam Zukunft zu gestalten. Mit dem Lernkartenset „Grundlagen: Scratch“ bekommen Schülerinnen und Schüler alle Voraussetzungen beigebracht, um ein erstes, kleines Projekt mit Scratch umzusetzen.

      Als gemeinnützige Initiative von tech & teach lehrt Coding For Tomorrow Lehrkräfte und Schüler/-innen den eigenständigen und kreativen Umgang mit digitalen Technologien und Medien. Das Grundlagenmodul „Einführung & erste Unterrichtsstunde mit Scratch“ bietet einen Einstieg in das Thema Programmierung und die visuelle Programmiersprache Scratch.

      Silicon Valley Kids bietet Kindern Online Betreuung, Homeschooling und Kurse. In dem Tutorial „Mit Scratch programmieren lernen in 11 Schritten“ wird gezeigt, wie ganz intuitiv und spielerisch mit Scratch Programmieren gelernt werden kann.

      Auf der Website Programmieren in der Schule werden verschiedene Aspekte des Programmierens erklärt. Die „Einführung ins Programmieren mit Scratch" richtet sich in erster Linie an (Lehr)Personen, die selbstständig die Programmierung mit Scratch lernen/kennenlernen wollen.

    • Unterrichtseinheiten mit Scratch:

      Scratch bietet auf seiner Website diverse Hilfestellungen für Lehrkräfte an: Hier gibt es Material und Hilfe, Plattformen für Neuigkeiten und zum Austausch sowie einen Zugang zu speziellen Lehrer-Benutzerkonten.

      Die Website ScratchEd bietet Unterlagen zur Durchführung eines etwa dreistündigen Schnupperkurses an, in dem Kinder ab zehn Jahren lernen, selbst ein Rennbahnspiel in Scratch zu programmieren (ohne Vorkenntnisse).

      Die Website ScratchEd stellt eine deutsche Übersetzung der Scratch Coding Cards zur Verfügung. Mit den Scratch Coding Cards ist es Lernenden möglich, von Anfang an selbständig die Features von Scratch zu erkunden und damit zu experimentieren.

      Die Universität Paderborn stellt auf ihrer Website die Unterrichtseinheit Scratch ver­ste­hen und nut­zen – ei­ne Un­ter­richts­ein­heit für den In­for­ma­tik­un­ter­richt in der Grund­schu­le zur Verfügung. Deren Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von Scratch kindgerecht das Programmieren näherzubringen.

      Die Website SwissEduc bietet mit einer Unterrichtssequenz in Form eines Lernparcours für ca. 6-10 Lektionen eine Einführung in die Programmierung mit Scratch an.

      Das Wiki ZUM-Unterrichten stellt Ideen für den Einsatz in Nicht-Informatik-Fächern vor, wie zum Beispiel Mathematik, Physik oder Französisch.

      Die Online-Fortbildungsplattform für Lehrkräfte fobizz hat eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Scratch zusammengestellt. Diese wurde von Lehrkräften für verschiedene Altersstufen und Unterrichtsfächer entwickelt, ist für den praktischen Einsatz im Unterricht konzipiert und enthält fächerübergreifende Materialien.

    • Scratch Handbücher und Nachschlagewerke:

      Bernd Gärtner hat für das Kinderlabor das Handbuch „Programmieren für Kinder... mit Scratch“ entwickelt. Dieses kann ausgedruckt und von Lernenden interaktiv genutzt werden.

      Im deutschsprachigen Scratch-Wiki finden Sie über 900 Artikel zum Thema Scratch unter dem Motto: Von Scratchern für Scratcher.

    • Beispiele und Projekte:

      Im Beispielprojekt „Fledermaus-Abenteuer: Tagträume & Nachtjagd“ aus diesem Selbstlernkurs jagt eine kleine Fledermaus bei Nacht dem Mauszeiger nach, während sie am Tag friedlich am Baum schläft. Hier kann das Skript dazu heruntergeladen werden.

      Die Kinder der Joan-Miró-Grundschule programmieren im Unterricht Spiele, Animationen, Quizze und andere Projekte.

      Herr Mauch beschäftigt sich auf seiner Website vor allem mit Informatik und Mathematik. Zu Scratch gibt es dabei viele Erklärvideos zu Projekten und Beispielvideos, wie etwa ein Weltraumspiel programmieren, einen Rechentrainer konzipieren oder eine Schrift animieren.