Wer produziert Fake News und warum?
Soziale Netzwerke sind heutzutage, wie du bereits im Reader im Kapitel Kommunikation und Selbstinszenierung im Netz erfahren hast, die zentrale Kommunikations- und Informationsplattform. Hier unterhält man sich mit Gleichgesinnten und informiert sich über aktuelle Geschehnisse in der Welt. So sind es Plattformen wie WhatsApp, Snapchat, YouTube, Facebook oder Instagram, die Falschmeldungen, sogenannten Fake News, einen fruchtbaren Boden bieten. Diese werden durch Liken und Teilen rasant weiterverbreitet. Gerade deshalb ist es als Smepper besonders wichtig zu wissen, warum und wie Falschmeldungen entstehen!
|
|
Die Gründe für Fake News sind vielfältig:
Urban Legends, Gerüchte und Lügenmärchen
Zum Beispiel Hoaxes oder falsche Technologiemeldungen (wie den Akku in der Mikrowelle aufladen zu können). Hintergrund ist oft Schadenfreude oder einfach der Versuch, andere Menschen aufs Glatteis zu führen.
Humor oder Satire
Wie zum Beispiel beim Postillion (einer Satirewebseite), bei dem meist offensichtlich falsche Meldungen gebracht werden, um ganz bewusst Kritik an Gesellschaft und Politik zu üben. Trügerische Meldungen und Clickbaiting
Zum Beispiel falsche Verlosungen oder Werbeanzeigen, um an persönliche Daten zu kommen (auch Phishing genannt). Hier sind kriminelle Energie und wirtschaftliche Interessen im Spiel. Politische Meldungen
Für oder gegen ein bestimmtes politisches Ziel. Meldungen werden verdreht, verzerrt oder auch frei erfunden, um so politisch Einfluss zu nehmen und Stimmung gegen etwas zu machen.
Kettenbriefe
Kettenbriefe, die zum Beispiel über WhatsApp verschickt werden, sind übrigens auch Falschmeldungen. Diese sollen den Empfängerinnen und Empfängern einfach nur Angst machen und möglichst oft verschickt werden. Wende dich im Zweifel zum Beispiel an deine Eltern, eine Lehrkraft oder die Schulsozialarbeit!