Fake News: Erkennung
-
-
In diesem Kapitel lernst du, was es mit Fake News auf sich hat und wie sie sich von gehaltvollen Informationen unterscheiden. Sieh dir zunächst folgendes Erklärvideo an und bearbeite anschließend die Aufgaben.
-
Fake News erkennen: Das Wichtigste in Kürze
Fake News vs. GerüchtIst das ein Gerücht oder schon Fake News?
Fake News gibt es im realen Leben, häufiger aber noch im Internet, besonders in sozialen Netzwerken. Das Problem dabei ist, dass sie gerade in sozialen Netzwerken relativ schnell erstellt sind, professionell aussehen und sich rasant verbreiten.Aber Achtung, es sollte unbedingt eine Abgrenzung zu Gerüchten gezogen werden. Gerüchte sind keine Nachrichten, sondern Klatsch oder Tratsch, der sich aber in sozialen Netzwerken auch oft schnell verbreitet.
Kennt ihr Fake News?Sammelt eure Überlegungen auf Karteikarten:
- Wo habt ihr schon einmal etwas über Fake News gehört? Wo sind euch Fake News begegnet?
- Wer produziert Fake News und warum? Schaut euch die zuvor gesammelten Beispiele an und überlegt zu jedem Beispiel:
- Wer ist der Produzent?
- Warum wurden die Fake News erstellt?
Entstehung von Fake NewsWer produziert Fake News und warum?
Soziale Netzwerke sind heutzutage, wie du bereits im Reader im Kapitel Kommunikation und Selbstinszenierung im Netz erfahren hast, die zentrale Kommunikations- und Informationsplattform. Hier unterhält man sich mit Gleichgesinnten und informiert sich über aktuelle Geschehnisse in der Welt. So sind es Plattformen wie WhatsApp, Snapchat, YouTube, Facebook oder Instagram, die Falschmeldungen, sogenannten Fake News, einen fruchtbaren Boden bieten. Diese werden durch Liken und Teilen rasant weiterverbreitet. Gerade deshalb ist es als Smepper besonders wichtig zu wissen, warum und wie Falschmeldungen entstehen!
Die Gründe für Fake News sind vielfältig:
Urban Legends, Gerüchte und Lügenmärchen
Zum Beispiel Hoaxes oder falsche Technologiemeldungen (wie den Akku in der Mikrowelle aufladen zu können). Hintergrund ist oft Schadenfreude oder einfach der Versuch, andere Menschen aufs Glatteis zu führen.Humor oder Satire
Wie zum Beispiel beim Postillion (einer Satirewebseite), bei dem meist offensichtlich falsche Meldungen gebracht werden, um ganz bewusst Kritik an Gesellschaft und Politik zu üben.Trügerische Meldungen und Clickbaiting
Zum Beispiel falsche Verlosungen oder Werbeanzeigen, um an persönliche Daten zu kommen (auch Phishing genannt). Hier sind kriminelle Energie und wirtschaftliche Interessen im Spiel.Politische Meldungen
Für oder gegen ein bestimmtes politisches Ziel. Meldungen werden verdreht, verzerrt oder auch frei erfunden, um so politisch Einfluss zu nehmen und Stimmung gegen etwas zu machen.
Kettenbriefe
Kettenbriefe, die zum Beispiel über WhatsApp verschickt werden, sind übrigens auch Falschmeldungen. Diese sollen den Empfängerinnen und Empfängern einfach nur Angst machen und möglichst oft verschickt werden. Wende dich im Zweifel zum Beispiel an deine Eltern, eine Lehrkraft oder die Schulsozialarbeit!
Beispiele für Fake NewsUnterschiedliche Beispiele für Fake News
Sammelt mit Hilfe des Internets je ein Beispiel für die unterschiedlichen Typen von Fake News: Urban Legends, Humor oder Satire, trügerische Nachricht und Clickbaiting sowie politische Meldung.
-
Du weißt nun, was Fake News sind und wie du sie erkennen kannst.
-