Definition von Behinderung

Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen:

Menschen sind nach § 2 Abs. 1 SGB IX behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.“

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt:

„Als behindert gelten Personen, welche infolge einer Schädigung ihrer körperlichen, seelischen oder geistigen Funktionen soweit beeinträchtigt sind, dass ihre unmittelbaren Lebensverrichtungen oder die Teilnahme am Leben der Gesellschaft erschwert wird.“
Die WHO unterscheidet seit 2001 im Zusammenhang mit Behinderung fünf Dimensionen: Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten der Person und Partizipation in der Gesellschaft sowie Umweltfaktoren.

Definition von Barrierefreiheit

§ 4 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sagt:

„Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Hierbei ist die Nutzung behinderungsbedingt notwendiger Hilfsmittel zulässig.“

Dieser Begriff... löst "behindertengerecht" und "behindertenfreundlich" ab und rückt die Verantwortung weg von der Person hin zur Gestaltung der Umwelt. Es geht nicht um Sonderlösungen, sondern um ein Design für alle, das niemanden ausschließt und Teilhabe selbstverständlich macht.

Last modified: Monday, 3 November 2025, 2:22 PM