Barrierefreier Text: Aufgaben How to Giraffensprache
Abschnittsübersicht
Übersicht
Zu sehen sind zwei anklickbare Tabs mit den Titeln Solo-Denker und Brainstorm-Buddies. In den Tabs ist jeweils eine durchklickbare Course Presentation.
Solo-Denker: How to Giraffensprache
👉 Deine Aufgabe
Überlege dir eine Situation, in der du dich beim Umgang mit digitalen Medien oder im digitalen Raum unsicher gefühlt hast.
Versuche die Situation jetzt mithilfe der vier Schritte der Giraffensprache einzuordnen und einen Lösungsweg zu formulieren.
Du kannst dir deine Antworten zu den einzelnen Schritten in den Textfeldern notieren und am Ende der Aufgabe als Word-Datei exportieren.
Die Bedürfniskarte kann dir dabei helfen, Gefühle einzuschätzen und entsprechende Bedürfnisse abzuleiten.
1. Was ist passiert? – Die Situation beschreiben
Beschreibe die Situation so, wie sie ist, ohne Bewertung, Interpretation oder Schuldzuweisung.
Nutze sachliche W-Fragen wie: Was? Wer? Wo? Wann? Wie?
🗣️ Ich sehe … / Ich höre … / Die Situation ist …
2. Wie geht es dir? – Deine Gefühle erspüren
Beschreibe, wie du dich in der Situation fühlst und wie es dir geht.
🗣️ Ich fühle mich …
3. Was brauchst du? – Bedürfnisse benennen
Überlege, welches Bedürfnis hinter deinem Gefühl steckt. Was brauchst du, damit es dir besser geht?
🗣️ Ich wünsche mir … / Ich brauche … / Mein Bedürfnis ist …
4. Was könnte helfen? – Eine Bitte oder einen Wunsch äußern
Formuliere eine konkrete, machbare Bitte oder einen Wunsch – lösungsorientiert und respektvoll.
🗣️ Ich bitte dich … / Wärst du bereit … / Könntest du …
Brainstorm-Buddies: How to Giraffensprache
👉 Eure Aufgabe
Gemeinsam geht ihr die vier Schritte der Giraffensprache durch, um die Situation zu verstehen und einen Lösungsweg zu entwickeln.
Überlegt euch nun eine Situation, in der eine oder einer von euch sich im Umgang mit digitalen Medien oder im digitalen Raum unsicher gefühlt hat.
Ihr könnt euch eure Antworten zu den einzelnen Schritten in den Textfeldern notieren und am Ende der Aufgabe als Word-Datei exportieren.
Findet euch zu zweit zusammen und teilt euch folgendermaßen auf: Eine Person übernimmt die Rolle der ratsuchenden Person, die andere die Rolle der beratenden und unterstützenden Person.
1. Die Situation beschreiben
👤 Ratsuchende Person: Was ist passiert? Schildere die Situation so sachlich wie möglich.
Nutze sachliche W-Fragen wie: Was? Wer? Wo? Wann? Wie?
🗣️ Ich sehe … / Ich höre … / Die Situation ist …
👥 Beratende Person: Hört aufmerksam zu und hilft, Bewertungen von Beobachtungen zu trennen.
Versucht beide, die Situation zu beobachten, ohne sie zu bewerten oder zu interpretieren.
2. Gefühle wahrnehmen
👤 Ratsuchende Person: Wie geht es dir? Beschreibe ehrlich, wie du dich in der Situation gefühlt hast.
👥 Beratende Person: Frage empathisch nach und unterstütze beim Benennen der Gefühle.
Versuche dabei, zwischen Auslöser und Grund zu trennen.
🗣️ Ich fühle mich …
3. Bedürfnisse erkennen
👤 Ratsuchende Person: Was brauchst du? Überlege, welches Bedürfnis hinter deinem Gefühl steckt. Was brauchst du, damit es dir besser geht?
🗣️ Ich wünsche mir … / Ich brauche … / Mein Bedürfnis ist …
👥Beratende Person: Unterstütze beim Erkennen und Formulieren der Bedürfnisse hinter den geschilderten Gefühlen. Die Bedürfniskarte kann dir dabei helfen, Gefühle einzuschätzen und entsprechende Bedürfnisse abzuleiten.
4. Lösungsweg formulieren
🗣️ Ich bitte dich … / Wärst du bereit … / Könntest du …
👥Beratende Person: Gib deinem Partner oder deiner Partnerin Rückmeldung, ob der Wunsch oder die Bitte verständlich und umsetzbar formuliert wurde und ergänze ggf. Vorschläge.
👤 Ratsuchende Person: Formuliere eine konkrete, machbare Bitte oder einen Wunsch – lösungsorientiert und respektvoll.