Barrierefreier Text: Was erlaubt ist und was nicht
Section outline
Übersicht
Zu sehen ist eine Course Presentation zum Durchklicken mit 9 Folien.
Was erlaubt ist und was nicht
🤳🖼️ Recht am eigenen Bild
Was bedeutet das? Niemand darf einfach Fotos oder Videos von dir posten – und du auch nicht von anderen.
Das musst du beachten:
- Immer erst fragen, bevor du ein Bild oder Video von jemandem teilst.
- Auch Gruppenfotos oder Storys brauchen Zustimmung.
- Verstöße können zu rechtlichen Konsequenzen führen – z. B. Abmahnungen.
- Besonders heikel: Bilder von Kindern oder in privaten Situationen.
🫸🛑Hate Speech & Beleidigungen
Was ist das? Hassrede, Beleidigungen und Mobbing sind nicht nur verletzend, sie sind auch strafbar.
Wichtig zu wissen:
- Rassistische, sexistische oder homophobe Kommentare können eine Anzeige nach sich ziehen.
- Auch im Internet gelten Gesetze – Beleidigungen sind nicht erlaubt.
- Cybermobbing kann zu psychischen Belastungen führen – für dich oder andere.
- Du kannst dich wehren: Kommentare melden, Personen blockieren, Hilfe holen.
🥊📹 Gewaltvideos
Was ist das Problem? Videos, in denen Menschen verletzt oder bloßgestellt werden, sind nicht zur Unterhaltung da, sie können traumatisieren und sind oft illegal.
Was du tun solltest:
- Nicht weiterleiten: Das kann strafbar sein.
- Nicht speichern: Auch das kann rechtliche Folgen haben.
- Hilfe holen: Sprich mit einer erwachsenen Vertrauensperson.
- Melden: Am besten bei der Plattform direkt oder bei Stellen wie jugendschutz.net.
🌶️🫚 Nacktbilder & Sexting
Was ist erlaubt und was nicht? Nacktbilder von Minderjährigen sind immer heikel, selbst wenn sie freiwillig verschickt wurden.
Das musst du wissen:
- Besitz oder Weiterleitung solcher Bilder ist strafbar.
- Auch wenn du das Bild nur „zur Sicherheit“ speicherst, das reicht für eine Anzeige.
- Wenn du solche Inhalte bekommst: nicht öffnen, nicht speichern, sofort melden.
- Sprich mit Eltern, Lehrkräften oder Beratungsstellen. Du bist nicht allein!
🆘☎️Hilfsangebote
Hilfe holen – Du bist nicht allein! Wenn du online etwas Schlimmes erlebst oder unsicher bist, hol dir Unterstützung.
Es gibt viele Stellen, die dir helfen, anonym, kostenlos und ohne Bewertung.
Diese Angebote sind für dich da:
- 💬 JUUUPORT: Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche – anonym & vertraulich. ➤ juuuport.de
- 🛡️ HateAid: Hilfe bei Hass im Netz – mit psycho-logischer und rechtlicher Beratung. ➤ hateaid.org
- 📞 Nummer gegen Kummer: Telefon- und Online-Beratung für Kinder & Jugendliche. ➤ nummergegenkummer.de
- 📱 Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (kostenlos)
- ⚖️ Safe im Recht: Infos zu deinen Rechten im Netz – einfach erklärt. ➤safe-im-recht.de
- 🧑🏫 Vertrauenspersonen vor Ort: Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit – sprich mit jemandem, dem du vertraust.
⚖️👩⚖️Konsequenzen – Was passiert, wenn du gegen Regeln im Netz verstößt?
Auch online gelten Gesetze. Wer z.B. beleidigt oder Gewaltvideos teilt, muss mit ernsten Folgen rechnen.
Rechtlich:
- Abmahnungen & Geldstrafen bei Urheberrechtsverletzungen oder strafbaren Inhalten.
- Strafverfahren ab 14 Jahren möglich.
- Eintrag im Führungszeugnis kann spätere Bewerbungen erschweren.
Auf Social Media:
- Kontosperrung oder -löschung durch Plattformen (andere können dich melden – das bleibt nicht folgenlos).
- Das Internet vergisst nicht: Inhalte verbreiten sich schnell und bleiben oft auch nach dem Löschen sichtbar.
- Rufschädigung durch peinliche oder problematische Posts.
- Langfristig mögliche psychische Belastung für dich oder andere.