Bildungsimpuls
Abschnittsübersicht
Bildungsimpuls
Seite 1: Diversität, Repräsentanz und Benachteiligung
Text: Ausgewählte Ergebnisse aus Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft.
Hilfe für die Folienbedienung
Durch die Interactive Books können Sie mit den Pfeilsymbolen rechts oben und unten navigieren.
Oben rechts können Sie außerdem auf Vergrößern klicken und so die Inhalte auch im Vollbildmodus durcharbeiten.
Oben links können Sie die Folienübersicht ein- und ausblenden.
Am oberen und unteren Rand zeigt Ihnen der Balken Ihren Fortschritt an.
Indem Sie in der Folienübersicht auf Einheit abschließen klicken, können Sie sich Ihren Gesamtfortschritt anzeigen lassen und eine Bewertung erhalten.
Viel Spaß!
Seite 2: Vorbereitung
Text: Der Unterrichtsraum sollte Arbeitsphasen, gemeinsame Gespräche und einen Stuhlkreis ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler benötigen Schreibzeug für Notizen sowie Zugang zu den verwendeten Videos und dem entsprechenden Link zu den Ergebnissen der MaLisa-Studien.
Folgende Materialien benötigen Sie:
Video-Begriffserklärung Diversität, welches Sie unter diesem Link finden können:
https://moodle.lmz-bw.de/pluginfile.php/50480/mod_resource/content/1/sources-654c8d481fbce%20%281%29.mp4
Ergebnisse der MaLisa-Studien, die Sie unter diesem Link finden können:
https://malisastiftung.org/studie-geschlechterverteilung-corona-berichterstattung/
Und das Video zu Diversität und Repräsentanz, welches Sie unter diesem Link finden können:
https://moodle.lmz-bw.de/pluginfile.php/50481/mod_resource/content/1/sources-654c8d6e67dca.mp4
Seite 3: Einstimmung
Text: Mit dem Spiel Obstsalat (auch bekannt als Alle, die...) werden den Schülerinnen und Schülern Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klassengemeinschaft bewusst gemacht. Die Erfahrungen aus dem Spiel werden gemeinsam kurz reflektiert.
Spielregeln Obstsalat: Die Schülerinnen und Schüler sitzen im Kreis. Eine Spielleitung formuliert nacheinander Aussagen in der Form Alle, die… . Die Teilnehmenden stehen auf, wenn die genannte Aussage auf sie zutrifft, bzw. bleiben sitzen, wenn dies nicht der Fall ist.
Alternativ kann die Spielleitung eine Person aus der Gruppe auswählen, die als Nächstes einen Satz formuliert. Danach wählt die Person eine andere Person, die mit einem neuen Satz weitermacht.
Haben sich alle Schülerinnen und Schüler in die Spielidee eingefunden und konnten Stellung beziehen, wird das Spiel nach einigen Runden beendet und reflektiert.
Aussagen für das Spiel Obstsalat: Die Aussagen sollten beim Spiel Obstsalat an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden. Hier finden Sie einige Beispiele:
- Alle, die gerne Äpfel essen
- die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind
- die eine Jeans tragen
- die ein Haustier haben
- die Hausaufgaben gerne machen
- die zwei oder weniger Geschwister haben
- die gerne Sport machen
- die mehr als eine Sprache lesen können
- die blaue Augen haben
- die eine Brille tragen
- und so weiter.
Leitfragen zur Reflexion: Diese Leitfragen können als Anregung für die Reflexion des Spiels Obstsalat dienen:
- Habt ihr etwas Neues über die anderen in der Gruppe erfahren?
- Wie habt ihr euch gefühlt, als ihr aufgestanden seid?
- Und als ihr sitzen geblieben seid?
Seite 4: Begriffserklärung
Text: Nach der persönlichen Einstimmung dient das folgende Video dazu, den Begriff der Diversität zu erklären und die Schülerinnen und Schüler zu ersten zielgerichteten Assoziationen anzuregen. Hier finden Sie den Link zum Video:
https://moodle.lmz-bw.de/pluginfile.php/50480/mod_resource/content/1/sources-654c8d481fbce%20%281%29.mp4
Seite 5: Erarbeitung
Text: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Gruppenarbeit mit den Ergebnissen der MaLisa-Studien zum Thema Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung auseinander und reflektieren die Ergebnisse anschließend. Hier finden Sie den Link zur Studie:
https://malisastiftung.org/studie-geschlechterverteilung-corona-berichterstattung/
Leitfragen zur MaLisa-Studie:
Hier finden Sie mögliche Leitfragen, mit denen die Ergebnisse der MaLisa-Studien reflektiert werden können:
- Was haben die Ergebnisse der Studien mit Diversität und Repräsentanz zu tun?
- Warum kommen mehr Männer als Frauen zu Wort?
- Hat das Einfluss auf die Berichterstattung?
- Macht das etwas mit den Leserinnen, Lesern, Zuschauerinnen und Zuschauern?
Folgende Studien wurden zur Corona-Berichterstattung im TV durchgeführt:
1. Studie: Corona-Berichterstattung im TV – Am seltensten kommen Frauen als Expertinnen vor:
52% der Journalist/-innen waren weiblich, 48% männlich.
52% der Nachrichtenmoderator/-innen waren weiblich, 48% männlich.
44% der Alltagspersonen waren weiblich, 56% männlich.
40% der Talkshow-Hosts waren weiblich, 60% männlich.
22% der Expert/-innen waren weiblich, 78% männlich.
2. Studie: Corona-Berichterstattung im TV – Zu welchen Themen wurden Expert/-innen befragt?
Zum Thema Bildung wurden Frauen zu 45% befragt und Männer zu 55%.
Zum Thema Soziales wurden Frauen zu 31% befragt und Männer zu 69%.
Zum Thema Politik wurden Frauen zu 24% befragt und Männer zu 76%.
Zum Thema Kultur wurden Frauen zu 20% befragt und Männer zu 80%.
Zum Thema Pflege wurden Frauen zu 17% befragt und Männer zu 83%.
Zum Thema Medizin wurden Frauen zu 17% befragt und Männer zu 83%.
Zum Thema Wirtschaft oder Finanzen wurden Frauen zu 17% befragt und Männer zu 83%.
3. Studie: Corona-Berichterstattung im TV – Eine von fünf befragten Ärzt/-innen war weiblich.
Zum Vergleich: 47% aller Ärzt/-innen in Deutschland sind Frauen.
20% der befragten Ärzt/-innen ohne Leitungsfunktion waren weiblich, 80% männlich. Von den befragten Ärzt/-innen mit Leitungsfunktionen waren 5% weiblich, 95% männlich.
27% der befragten Virolog/-innen ohne Leitungsfunktion waren weiblich, 73% männlich. Von den befragten Virolog/-innen mit Leitungsfunktionen waren 7% weiblich, 93% männlich.
4. Studie: Corona-Berichterstattung im TV – Insgesamt kamen doppelt so viele Männer wie Frauen zu Wort.
Der Anteil von Männern entspricht 67%, der von Frauen 33%.
5. Studie: Corona-Berichterstattung in Online-Auftritten von Printmedien – Männer kommen mehr als doppelt so oft vor wie Frauen.
Der Anteil von Männern entspricht 70%, der von Frauen 30%.
6. Studie: Corona-Berichterstattung in Online-Auftritten von Printmedien – Erwähnung von Frauen und Männern...
… als Expert/-in: 7% waren Frauen, 93% waren Männer.
… als Forscher/-in: 5% waren Frauen, 95% waren Männer.
… als Virolog/-in: 4% waren Frauen, 96% waren Männer.
Seite 6: Vertiefung und Ausblick
Text: Das Video: “Diversität und Repräsentanz” fasst wichtige Aspekte zum Thema Repräsentanz zusammen und schneidet Lösungsansätze an. Hier finden Sie den Link zum Video:
https://moodle.lmz-bw.de/pluginfile.php/50481/mod_resource/content/1/sources-654c8d6e67dca.mp4
Die Schülerinnen und Schüler sammeln im anschließenden Unterrichtsgespräch Beispiele, wie Menschen verschiedenen Alters, Geschlechts, sexueller Identitäten, Religionen und Weltanschauungen zusammenleben, und überlegen, wie beispielsweise Politik, Medien und auch Unternehmen diese Diversität heute abbilden.
Seite 7: Download
Hier können Sie den Bildungsimpuls als PDF-Datei downloaden:
https://moodle.lmz-bw.de/pluginfile.php/52563/mod_resource/content/7/Bildungsimpuls_Diversitaet-Repraesentanz.pdf