Vielfaltsdimensionen


Eine Grafik mit drei Ringen und einem Kern in der Mitte. Die Ringe sind in Kategorien unterteilt.

Der Kern der Grafik stellt die Persönlichkeit dar. Dazu der Text: Im Zentrum dieser Darstellungsform steht immer die individuelle Persönlichkeit eines Menschen.

Der innere Ring besteht aus folgenden Kategorien: Geschlecht, sexuelle Orientierung, physische Fähigkeiten, ethnische Zugehörigkeit, Religion- und Weltanschauung und Alter.
Dieser Ring wird innere Dimension genannt. Dazu folgender Text: Die innere Ebene enthält unveränderbare Diversitätsmerkmale, wie beispielsweise geistige Fähigkeiten, Hautfarbe und sexuelle Orientierung.

Der nächste Ring besteht aus folgenden Kategorien: Einkommen, Gewohnheiten, Freizeitverhalten, Religion, Ausbildung, Berufserfahrung, Auftreten, Elternschaft, Familienstand und geografische Lage.
Dieser Ring wird äußere Dimension genannt. Dazu folgender Text: In der äußeren Dimension befinden sich veränderbare Diversitätsmerkmale. Dazu gehören beispielsweise Freizeitverhalten und Berufserfahrung.

Der äußerste Ring besteht aus folgenden Kategorien: Arbeitsinhalte und Arbeitsfeld, Abteilung und Einheit und Gruppe, Dauer der Zugehörigkeit, Arbeitsort, Gewerkschaftszugehörigkeit, Management und Status, Funktion oder Einstufung.
Dieser äußerste Ring wird organisationale Dimension genannt. Dazu folgender Text: In der äußersten und organisationalen Dimension befinden sich veränderbare Merkmale, die die aktuelle Situation des Individuums beschreiben. Hierzu gehört beispielsweise der Arbeitsort.