KI im Lernprozess
Abschnittsübersicht
Pioniere des Wandels: Wie Schüler/-innen KI im Unterricht nutzen möchten
Studienbeschreibung
Die Jugendstudie der Vodafone Stiftung aus dem Jahr 2024 untersucht die Perspektiven und Wünsche von Jugendlichen bezüglich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext. Sie bietet Einblicke in die Erwartungen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler, wie KI-Technologien in den Unterricht integriert werden könnten und welche Chancen und Herausforderungen sie dabei sehen.
Nutzung von KI-Systemen
Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, welche KI-Systeme sie auf Anraten ihrer Lehrkraft im Unterricht, zum Lernen oder für die Hausaufgaben nutzen und welche KI-Systeme sie selbst privat oder auch für schulische Zwecke nutzen, ohne dass es von Lehrkräften vorgegeben wird.
46% nutzen ChatGPT.
25% nutzen Google Lens.
24% nutzen Apple Siri.
19% nutzen My AI von Snapchat.
14% nutzen DeepL.
7% nutzen Google BARD.
4% nutzen Grammarly.
2% nutzen Midjourney.
2% nutzen DALLE.
2% nutzen Grok (x/Twitter).
3% nutzen andere, nicht weiter genannte Tools.
26% nutzen gar keine KI-Systeme.
Analyse: Eigeninitiative überwiegt schulische Anreize: Die Unklarheit, die an deutschen Schulen bezüglich Künstlicher Intelligenz herrscht, bedeutet nicht, dass KI-Systeme nicht längst im Alltag der Jugendlichen und jungen Erwachsenen angekommen sind: Die Mehrheit von ihnen (74 Prozent) nutzt sie nach eigenen Angaben bereits. Nur ein Viertel (26 Prozent) hat KI-Systeme bislang weder im Unterricht noch privat ausprobiert. Die Anwendung von KI-Systemen erfolgt dabei häufiger auf eigene Initiative für private oder schulische Zwecke, ohne Veranlassung von Lehrkräften (71 Prozent).
In jedem Fall ist ChatGPT das KI-System, das junge Menschen derzeit am meisten nutzen. Im schulischen Kontext verwenden sie außerdem – wenn auch deutlich seltener – Google Lens und DeepL. Alle anderen KI-Systeme sind im schulischen Umfeld von nachrangiger Bedeutung. Bei der privaten Nutzung spielen auch Apple Siri und Snapchat My AI eine Rolle. Die Anwendung von KI-Systemen erfolgt dabei häufiger auf eigene Initiative für private oder schulische Zwecke, aber ohne Veranlassung von Lehrkräften (71 Prozent).
Nutzung von KI-Systemen im schulischen Kontext: Häufigkeit
Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, wie häufig sie KI-Systeme beim Lernen oder in der Schule nutzen.
8% nutzen KI täglich oder mehrmals täglich.
31% nutzen KI mehrmals pro Woche.
29% nutzen KI mehrmals pro Monat.
28 % nutzen KI seltener.
4% nutzen KI nie.
Analyse: Die Nutzungsintensität von KI-Systemen zu schulischen Zwecken ist bislang eher gering. Ein knappes Drittel der Befragten (31 Prozent) greift mehrmals pro Woche auf eine KI-Anwendung zurück, lediglich 8 Prozent täglich oder mehrmals täglich. Eine Mehrheit derer, die KI bereits zum Lernen oder im Unterricht nutzt, lässt sich eher gelegentlich von KI-Systemen unterstützen: 29 Prozent nutzen nach eigenen Angaben KI mehrmals im Monat, 28 Prozent noch seltener.
Nutzung von KI-Systemen im schulischen Kontext: Inhalte
Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, wofür sie KI-Systeme beim Lernen oder in der Schule nutzen.
58 % nutzen KI-Systeme für die Informationssuche.
50 % nutzen KI-Systeme zur Erklärung von Begriffen.
45 % nutzen KI-Systeme zur Erklärung von Themen.
32 % nutzen KI-Systeme zum Aufzeigen von Lösungswegen.
27 % nutzen KI-Systeme, um komplette Lösungen oder Texte zu erhalten.
13 % nutzen KI-Systeme, um Feedback zu selbst erarbeiteten Texten zu erhalten.
2 % nutzen KI-Systeme für andere Zwecke.
2 % nutzen KI-Systeme nicht.
Analyse: Inhaltlich setzen die 14- bis 20-Jährigen KI-Systeme insbesondere für die Recherche (58 Prozent) ein. Die Hälfte lässt sich Begriffe (50 Prozent) oder Themen (45 Prozent) von KI-Systemen erklären. Ein Drittel (32 Prozent) nutzt Künstliche Intelligenz in Anwendungen, um sich Lösungswege aufzeigen zu lassen. Komplette Lösungen oder Texte erhoffen sich 27 Prozent der Befragten. Für eine Rückmeldung zu selbst erarbeiteten Texten werden KI-Systeme nur von jedem bzw. jeder Achten (13 Prozent) genutzt.
Gewünschte Veränderung von Prüfungen durch KI
Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, welche Veränderungen sie bei Prüfungen durch die Verfügbarkeit von KI erwarten. Sie konnten die drei wichtigsten Änderungen auswählen.
59 % finden, Prüfungen sollten praktische Anwendungen und Problemlösungsfähigkeiten testen statt reines Auswendiglernen.
52 % finden, Prüfungen sollten an den individuellen Lernstand und die Stärken der Schüler/-innen angepasst werden.
46 % finden, Prüfungen sollten vermehrt das kritische Denken und die Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme abfragen.
39 % finden, Klassenarbeiten und Klausuren sollten durch eine kontinuierliche Bewertung des Lernfortschritts ersetzt werden.
39 % finden, es sollte mehr mündliche Prüfungen geben.
21 % finden, die Nutzung von KI-Systemen in Prüfungen sollte erlaubt werden.
13 % wünschen sich keine Veränderung.
Analyse: KI führt zu Wunsch nach neuen Prüfungsformen: An die Sorge der fehlenden Unterscheidbarkeit der eigenen Leistungen von den Leistungen der KI schließt sich der Wunsch an, dass Prüfungsformate zukünftig stärker Anwendungs- und Problemlösungskompetenzen testen sollen, statt auswendig gelerntes Wissen abzufragen (59 Prozent). Zudem wünschen sich die Befragten, dass nicht nur der Unterricht entsprechend der individuellen Lernniveaus, sondern auch Prüfungen binnendifferenziert gestaltet werden sollen (52 Prozent). Die Nutzung von KI-Systemen durch die Prüflinge sehen die befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen hingegen eher kritisch, nur 21 Prozent befürworten dies.
Weitere Informationen zur Studie
Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH
Stichprobe: Die Grundgesamtheit für die Befragung bildeten deutschsprachige Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren in Privathaushalten in Deutschland. Befragt wurden 1.590 Jugendliche und junge Erwachsene. Die Stichprobenziehung erfolgte als Quotenstichprobe. Die Quoten wurden so angelegt, dass die Stichprobe in den wesentlichen Merkmalen der Struktur der Grundgesamtheit entspricht.
Art der Befragung: Online-Befragung (CAWI = Computer Assisted Web Interviewing)
Zeitraum der Befragung: 3. bis 18. Januar 2024
Alle Daten und Fakten sind im PDF-Dokument Pioniere des Wandels: Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten zu finden.