Die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenangeboten
Abschnittsübersicht
Die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenangeboten
Jugendliche wurden zu der Vertrauenswürdigkeit von Informationsquellen befragt. Die Antworten der Jugendlichen wurden für das Schaubild in Wertegruppen gleich einer Schulnotenskala zusammengefasst: Werte 1 (volles Vertrauen) bis 6 (kein Vertrauen), sowie der Antwortgruppe: nutze/kenne ich nicht. Die Antworten sind prozentual von bis 100 angegeben.
1. Tagesschau bzw. Tagesthemen
38% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
28% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
10% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
6% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
2% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
3% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
14% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: 65 Prozent der Jugendlichen haben großes Vertrauen in die Tagesschau/Tagesthemen.
2. öffentlich-rechtlichen Radiosendern
24% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
35% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
14% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
7% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
3% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
3% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
15% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Auf dem zweiten und dritten Platz hinsichtlich der Glaubwürdigkeit von Nachrichtenangeboten liegen öffentlich-rechtliche Radiosender (58 %) und regionale Tageszeitungen (52 %).
3. der regionalen Tageszeitung
21% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
31% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
17% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
6% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
2% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
2% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
22% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Auf dem zweiten und dritten Platz hinsichtlich der Glaubwürdigkeit von Nachrichtenangeboten liegen öffentlich-rechtliche Radiosender (58 %) und regionale Tageszeitungen (52 %).
4. Heute bzw. heute Journal
21% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
26% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
15% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
7% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
2% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
2% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
27% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Rund 47 Prozent der Befragten schätzen die Sendung Heute beziehungsweise Heute Journal als sehr vertrauenswürdig ein.
5. Focus
8% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
22% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
17% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
7% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
4% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
3% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
40% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Jeweils ein Drittel der Jugendlichen stufen den Spiegel und private Radiosender sowie jeweils 29 Prozent Focus, Pro7 news und RTL aktuell als glaubwürdige Nachrichtenangebote ein.
6. Spiegel
11% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
23% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
16% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
10% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
5% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
3% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
32% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Jeweils ein Drittel der Jugendlichen stufen den Spiegel und private Radiosender sowie jeweils 29 Prozent Focus, Pro7 news und RTL aktuell als glaubwürdige Nachrichtenangebote ein.
7. private Radiosendern
8% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
25% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
24% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
13% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
5% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
2% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
24% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Jeweils ein Drittel der Jugendlichen stufen den Spiegel und private Radiosender sowie jeweils 29 Prozent Focus, Pro7 news und RTL aktuell als glaubwürdige Nachrichtenangebote ein.
8. Pro7 news
8% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
21% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
21% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
12% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
6% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
3% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
30% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Jeweils ein Drittel der Jugendlichen stufen den Spiegel und private Radiosender sowie jeweils 29 Prozent Focus, Pro7 news und RTL aktuell als glaubwürdige Nachrichtenangebote ein.
9. RTL aktuell
10% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
19% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
23% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
13% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
8% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
4% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
22% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Jeweils ein Drittel der Jugendlichen stufen den Spiegel und private Radiosender sowie jeweils 29 Prozent Focus, Pro7 news und RTL aktuell als glaubwürdige Nachrichtenangebote ein.
10. Nachrichten bei Providern wie web.de/T-online
6% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
16% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
21% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
12% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
6% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
3% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
35% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: 22 Prozent halten Nachrichten bei E-Mail-Providern wie web.de oder T-online für glaubwürdig.
11. Bild
4% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 1.
12% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 2.
17% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 3.
13% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 4.
14% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 5.
14% der Befragten geben dieser Informationsquelle einen Wert von 6.
25% der Befragten nutzen oder kennen diese Informationsquelle nicht.
Analyse: Auf dem letzten Platz mit 17 Prozent wird die Bild als glaubwürdige Quelle eingestuft.
Weitere Informationen zur Studie
Beurteilung anhand einer Schulnotenskala (Wert 1 = vertraue voll und ganz bis Wert 6 = habe kein Vertrauen)
Quelle: JIM 2023, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten, n=1.200
Alle Daten und Fakten wurden aus der aktuellen JIM-Studie 2023 (Link in neuem Fenster) entnommen.