Mögliche Quellen für die Informationsbeschaffung über das aktuelle Tagesgeschehen
Abschnittsübersicht
Mögliche Quellen für die Informationsbeschaffung über das aktuelle Tagesgeschehen
Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren wurden befragt, welche der folgenden Informationsquellen sie für aktuelle Themen täglich bis mehrmals pro Woche nutzen. Die Antworten der Jugendlichen wurden für das Schaubild in Altersgruppen zusammengefasst: Gruppe 1 sind 12 bis 13 Jährige, Gruppe 2 sind 14 bis 15 Jährige, Gruppe 3 sind 16 bis 17 Jährige und Gruppe 4 sind 18 bis 19 Jährige. Die Antworten sind prozentual von 0 (keine Nutzung) bis 100 (hohe Nutzung) angegeben.
1. Gespräche mit der Familie
57% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
65% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
65% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
63% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Insbesondere Gespräche mit der Familie sind von großer Bedeutung. Knapp zwei Drittel der Befragten werden mehrmals in der Woche im Familienkreis über das Weltgeschehen informiert.
2. Nachrichten im TV/Radio
52% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
54% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
53% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
56% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Gut jede/-r Zweite der Befragten erfährt Neuigkeiten über Nachrichten im TV oder Radio.
3. Gespräche mit Freunden
45% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
54% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
57% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
55% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Es zeigt sich, dass Gespräche im Freundeskreis ab 14 Jahren an Bedeutung gewinnen und jede-/r Zweite auf diesem Weg über das Weltgeschehen informiert wird.
4. YouTube
22% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
33% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
37% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
39% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: YouTube wird mit zunehmendem Alter auch zunehmend als Informationsquelle genutzt.
5. TikTok
22% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
34% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
35% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
31% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Die 2016 erschienene App TikTok dient inzwischen rund einem Drittel der Jugendlichen als Informationsquelle.
6. Instagram
14% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
25% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
39% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
40% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Instagram wird vorwiegend ab 16 Jahren verwendet, um sich über das aktuelle Tagesgeschehen zu informieren.
7. Onlineangebote von TV-/Radiosendern
19% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
21% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
25% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
19% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Es nutzen überwiegend die 16- bis 17-Jährigen dieses Angebot als Informationsquelle über das Weltgeschehen.
8. vorinstallierte Newsfeeds
14% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
19% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
20% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
23% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Vorinstallierte Newsfeeds bzw. Newswidgets oder spezielle Nachrichten-Apps auf dem Handy werden von rund einem Fünftel der Jugendlichen verwendet.
9. spezielle Nachrichten-App
13% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
14% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
21% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
19% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Vorinstallierte Newsfeeds bzw. Newswidgets oder spezielle Nachrichten-Apps auf dem Handy werden von rund einem Fünftel der Jugendlichen verwendet.
10. gedruckte Zeitung/Zeitschrift
11% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
14% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
17% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
17% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Gedruckte Zeitungen oder Zeitschriften und Onlinenagebote von Zeitungen und Zeitschriften werden ab 16 Jahren als Informationsquelle relevanter.
11. Onlineangebote von Zeitungen/Zeitschriften
7% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
12% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
17% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
18% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Gedruckte Zeitungen oder Zeitschriften und Onlinenagebote von Zeitungen und Zeitschriften werden ab 16 Jahren als Informationsquelle relevanter.
12. Snapchat
9% der 12 bis 13 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
11% der 14 bis 15 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
12% der 16 bis 17 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
10% der 18 bis 19 Jährigen nutzen diese Informationsquelle.
Analyse: Im Gegensatz zu anderen Social-Media-Apps wird Snapchat nur selten als Informationsquelle genutzt. Gerade einmal jeder zehnte Jugendliche nutzt diese App, um Informationen zu beziehen.
Weitere Informationen zur Studie
täglich/mehrmals pro Woche
Quelle: JIM 2023, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten, n=1.200
Alle Daten und Fakten wurden aus der aktuellen JIM-Studie 2023 (Link in neuem Fenster) entnommen.