Was hast du in diesem Abschnitt nun alles gelernt? Diese Checkliste dient noch einmal als Rückblick, auf den du immer wieder spicken kannst.
Checkliste: Richtig kommunizieren
👍 Dos:
Giraffensprache anwenden
✔ Beispiel: Unvoreingenommen beobachten, Gefühle erspüren, Bedürfnisse einordnen, Bitte formulieren.
✔ Erklärung: Die vier Schritte der Giraffensprache helfen dir, achtsam und empathisch zu kommunizieren.
Gespräch strukturieren und visualisieren
✔ Beispiel: Situation klären, Beteiligte benennen, Rollen erkennen, aktuellen Stand erfassen.
✔ Erklärung: So entsteht ein klarer Überblick über das Problem und mögliche Lösungswege.
Eigene Erfahrungen einbringen
✔ Beispiel: Nutze deine Erlebnisse, um dich besser in andere hineinzuversetzen.
✔ Erklärung: Empathie entsteht oft durch persönliche Verbindung und Verständnis.
Vertrauliche Inhalte schützen
✔ Beispiel: Sensible Informationen aus Gesprächen bleiben bei dir.
✔ Erklärung: Vertrauen entsteht, wenn du achtsam mit persönlichen Themen umgehst.
Hilfe holen, wenn du unsicher bist
✔ Beispiel: Sprich mit anderen Media Peers, Lehrkräften oder der Schulsozialarbeit.
✔ Erklärung: Niemand muss schwierige Themen allein bewältigen.
👎 Don'ts:
Nicht werten oder vorschnell urteilen
❗ Warnung: Geh offen ins Gespräch und vermeide Bewertungen – das schafft Vertrauen.
Keine Inhalte mit Unbeteiligten teilen
❗ Warnung: Nur mit Zustimmung dürfen Lehrkräfte, Schulsozialarbeit oder Eltern informiert werden.
Verunsicherung nicht ignorieren
❗ Warnung: Wenn dich etwas überfordert, sprich darüber und hol dir Unterstützung.