Außerhalb der beratenden Tätigkeit können Media Peers im schulischen Alltag weitere Angebote organisieren, die zur Sichtbarkeit und Förderung der Medienkompetenz beitragen. Das Einsatzgebiet als Media Peer ist also breit gefächert. Genaue Inhalte und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Peer-to-Peer-Projekten findest du im Kurs zu den Medienprojekten:Medienprojekte – Think, Plan & Create.
Hier bekommst du einen kleinen Vorgeschmack, was alles möglich ist. 📌 Wichtig dabei: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! 😉
Die Bandbreite der Angebote ist unbegrenzt und sollte sich lediglich an den Ressourcen deiner Schule orientieren. Die Themen können jedoch alles umfassen, was dich und dein Team interessiert. Die wichtigsten Fragen, um das Thema zu finden, könnten dabei sein:
Was erwartest du selbst?
Was interessiert dich selbst?
Was fehlt dir in deinem Umfeld thematisch noch?
Im nächsten Schritt kannst du dir überlegen, in welchem Format du oder ihr ein Angebot umsetzen kannst oder könnt. Ob informativ, kreativ, interaktiv oder spielerisch – es gibt viele Wege, dein Thema sichtbar und erlebbar zu machen. Die folgenden Ideen zeigen dir verschiedene Formate, die du nutzen kannst, um dein Projekt wirkungsvoll zu gestalten. Du kannst sie kombinieren, anpassen oder ganz neu denken, je nachdem, was zu dir und deinem Thema passt.
Diese Formate eignen sich besonders gut, um Meinungen, Erfahrungen und Fragen zu einem bestimmten Thema auszutauschen. Ob mit Lernenden, Lehrkräften, Eltern oder der Schulleitung, durch 💬 offene Gespräche entsteht Raum für Perspektivenvielfalt und gegenseitiges Verständnis ❤️. 👉 Ideal für Themen, die emotional oder kontrovers sind.
Plakate können über einen längeren Zeitraum hinweg informieren – entweder als feste Ausstellung oder flexibel im Schulhaus verteilt. Ein „Museumsgang“ lädt dazu ein, Inhalte in Ruhe und ohne Druck zu entdecken.
🖼️ Die visuelle Gestaltung spricht unterschiedliche Lerntypen an. 👉 Gut geeignet für visuelle Botschaften, Infografiken oder Zitate.
Kurz, prägnant und auffällig: Mit starken Aussagen, kreativen Designs oder humorvollen Elementen können Postkarten und Flyer Aufmerksamkeit erzeugen. Sie lassen sich leicht verteilen und regen zum Nachdenken oder Weiterfragen an.
📬 Die kompakte Form macht sie ideal für spontane Impulse. 👉 Perfekt für Aktionen, die neugierig machen oder zum Mitnehmen gedacht sind.
iese Formate eignen sich, um ein Thema intensiv zu bearbeiten, z.B. mit kurzen Inputs, Diskussionen oder Gruppenarbeit. Du kannst interaktive Elemente einbauen, z.B. Umfragen, Rollenspiele oder Reflexionsfragen.
🧠 Fördert kritisches Denken und soziale Kompetenzen. 👉 Ideal für komplexe Themen oder Peer-to-Peer-Angebote.
Ob Quiz, Memory oder kreative Aufgaben, spielerische Formate machen Spaß und fördern gleichzeitig das Lernen. Sie passen gut in Pausen, Projektwochen oder Aktionstage und sind oft niedrigschwellig.
🎲 Der spielerische Zugang senkt Hemmschwellen und motiviert. 👉 Ideal, um Wissen zu vermitteln, ohne dass es sich wie „Unterricht“ anfühlt.
Während du mit Formaten wie 2D- oder 3D-Animation, Stop-Motion, Whiteboard- oder Legetrick-Videos oder Tutorials arbeitest, lernst du nicht nur die Technik, sondern auch dein Thema besser kennen.
📚 Du vertiefst dein Wissen, während du es für andere aufbereitest und stärkst dabei deine Medienkompetenz. 🎬 Das fertige Video kann als Lernmaterial für Mitschülerinnen und Mitschüler dienen und bringt Abwechslung zu klassischen Präsentationen. 👉 Besonders geeignet für komplexe Themen, die visuell unterstützt werden sollen.
Die QR-Code-Rallye ist eine spielerische Methode, mit der du allgemeine oder spezifische Themen aktiv und kreativ vermitteln kannst.
🔍 Hinter jedem QR-Code verbirgt sich eine Aufgabe, z.B. ein Quiz, eine Recherche oder eine Smartphone-Challenge. 🗺️ Die Codes kannst du in beliebiger Größe drucken und drinnen oder draußen verstecken. 👥 Als Einzelaktion, Gruppenwettbewerb oder Pausen-Highlight – die Rallye ist flexibel anpassbar und motiviert durch Bewegung und Neugier. 🎯 Ideal für Projektwochen, Aktionstage oder als interaktive Ergänzung zu anderen Formaten.