dieser Selbstlernkurs wurde entwickelt, um Lernenden die Möglichkeit zu geben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit einem Thema auseinanderzusetzen. Der Kurs ist Teil des Basiskurses der Media Peer Academy und kann flexibel eingesetzt werden.
Um die Nutzung des Kurses zu optimieren, haben wir einige wichtige Hinweise für Sie zusammengestellt. Diese sollen Ihnen helfen, den Kurs effektiv einzusetzen, die Lernenden zu unterstützen und den Lernerfolg zu maximieren.
Klarheit schaffen: Geben Sie den Lernenden eine kurze Einführung zu Zielen und Inhalten des Kurses, damit sie den Zweck und die Relevanz besser einordnen können.
Rahmenbedingungen klären: Erklären Sie, wie der Kurs in den Gesamtprozess der Media Peer Academy als Teil des Basiskurses eingebettet ist und welche Bausteine und Inhalte danach geplant sind.
Auf Datenschutz hinweisen: An einigen Stellen werden externe Webseiten oder Plattformen (z.B. YouTube) eingebunden, die Cookies setzen oder Werbung enthalten können. Bitte machen Sie die Lernenden darauf aufmerksam.
Zugang sicherstellen: Achten Sie darauf, dass alle Teilnehmenden Zugang zu den benötigten technischen Mitteln (z.B. Laptop, Tablet, Internetverbindung) haben.
Flexible Nutzung: Der Kurs kann individuell oder in Kleingruppen bearbeitet werden. Einzelne Inhalte eignen sich auch für gemeinsame Diskussionen oder Reflexionsrunden.
Peer-Learning ermöglichen: Ermutigen Sie die Lernenden, sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Erfahrungen auszutauschen, z.B. in Tandems oder Peer-Gruppen.
Feedback-Schleifen einbauen: Schaffen Sie Gelegenheiten, um Inhalte gemeinsam zu reflektieren, Fragen zu klären und Ergebnisse zu besprechen.
Unterstützung anbieten: Stellen Sie sicher, dass die Lernenden bei technischen oder inhaltlichen Fragen Unterstützung erhalten, durch Sie, durch andere Peers oder durch Ansprechpersonen im Netzwerk.
Klare Arbeitsanweisungen: Geben Sie konkrete Hinweise, welche Teile des Kurses bis wann bearbeitet werden sollen.
Wissen dokumentieren: Regen Sie an, dass Lernende ihren Lernfortschritt dokumentieren, z.B. mit einem Lerntagebuch, einer Checkliste oder einem digitalen Portfolio.
Rückmeldung einplanen: Planen Sie Austauschformate ein, in denen offene Fragen geklärt und Erkenntnisse aus dem Kurs geteilt werden können.