• Im digitalen Raum begegnen uns immer wieder Situationen, die herausfordernd, unangenehm oder sogar gefährlich sein können.
      Als Media Peer oder einfach als mitfühlende Person möchtest du vielleicht helfen – aber nicht immer ist sofort klar, wie und ob du das solltest.

      In dieser Übung geht es darum, verschiedene Fallbeispiele kennenzulernen und zu überlegen:

      • Was traue ich mir zu?
      • Wo brauche ich Unterstützung?
      • Wann ist es besser, die Verantwortung abzugeben?
    • Aufgabe + Lösung

      💬 Wenn du mal nicht weiter weißt ...
      🧡 Wenn du selbst an deine Grenzen kommst …

      Auch als Media Peer kann es Situationen geben, die dich überfordern oder emotional belasten. Das ist völlig normal und es ist absolut okay, sich Unterstützung zu holen.
      Du musst nicht alles allein schaffen. Es gibt Menschen und Angebote, die dir zur Seite stehen, dich ernst nehmen und dir helfen, einen guten Weg zu finden.
      Ob vor Ort, online oder anonym – du darfst Hilfe annehmen. Das zeigt Stärke, nicht Schwäche.


      👉 Hier findest du Anlaufstellen, die dich unterstützen können:

      Schulsozialarbeit / Vertrauenslehrkräfte

      Wenn du dir selbst Hilfe holen möchtest, sind Schulsozialarbeiter*innen oder Vertrauenslehrkräfte eine gute erste Anlaufstelle. Sie sind direkt vor Ort, kennen die schulischen Strukturen und können sich schnell ein Bild von deiner Situation machen. Ihre Unterstützung ist niedrigschwellig, persönlich und vertraulich.


      JUUUPORT

      Die JUUUPORT-Scouts beraten – ähnlich wie du als Media Peer – junge Menschen bei Problemen im Netz. Sie arbeiten ehrenamtlich und bieten über die Online-Plattform anonyme und verständnisvolle Unterstützung auf Augenhöhe.
      Hinter ihnen steht ein Team aus Fachleuten der Medienpädagogik und Psychologie. So bekommst du Hilfe, die sowohl fachlich fundiert als auch jugendnah ist.


      Internet-Beschwerdestelle.de

      Die Internet-Beschwerdestelle.de ist ein gemeinsames Projekt von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.). Hier kannst du problematische Inhalte im Netz melden – anonym, unkompliziert und rechtssicher.
      Besonders bei schwerwiegenden Fällen wie Missbrauchsdarstellungen kann dir das begleitende Factsheet mit klaren Dos and Don’ts weiterhelfen.


      Weitere hilfreiche Angebote:

      Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Medienpädagogische Beratungsstelle
      klicksafe – Online-Kompetenz fördern
      Cyber-Mobbing Erste-Hilfe-App – Schritt-für-Schritt-Coaching von klicksafe
      ZEBRA – Individuelle Antworten auf Medienfragen


      👉 Eure Aufgabe: Jetzt geht es ans Eingemachte! Ihr werdet Nachrichten von anderen Jugendlichen sehen, die euch um Hilfe bitten. Eure Aufgabe ist es, diese Situationen einzuschätzen und eine passende Reaktion zu wählen oder zuzuordnen.



      💬 Wenn ihr mal nicht weiter wisst ...
      🧡 Wenn ihr selbst an eure Grenzen kommt …

      Auch als Media Peers kann es Situationen geben, die euch überfordern oder emotional belasten. Das ist völlig normal und es ist absolut okay, sich Unterstützung zu holen.
      Ihr müsst nicht alles allein schaffen. Es gibt Menschen und Angebote, die euch zur Seite stehen, euch ernst nehmen und euch helfen, einen guten Weg zu finden.
      Ob vor Ort, online oder anonym, ihr dürft Hilfe annehmen. Das zeigt Stärke, nicht Schwäche.


      👉 Hier findet ihr Anlaufstellen, die euch unterstützen können:

      Schulsozialarbeit / Vertrauenslehrkräfte

      Wenn ihr euch selbst Hilfe holen möchtet, sind Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter oder Vertrauenslehrkräfte eine gute erste Anlaufstelle. Sie sind direkt vor Ort, kennen die schulischen Strukturen und können sich schnell ein Bild von eurer Situation machen. Ihre Unterstützung ist niedrigschwellig, persönlich und vertraulich.


      JUUUPORT

      Die JUUUPORT-Scouts beraten – ähnlich wie ihr als Media Peers – junge Menschen bei Problemen im Netz. Sie arbeiten ehrenamtlich und bieten über die Online-Plattform anonyme und verständnisvolle Unterstützung auf Augenhöhe.
      Hinter ihnen steht ein Team aus Fachleuten der Medienpädagogik und Psychologie. So bekommt ihr Hilfe, die sowohl fachlich fundiert als auch jugendnah ist.


      Internet-Beschwerdestelle.de

      Die Internet-Beschwerdestelle.de ist ein gemeinsames Projekt von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.). Hier könnt ihr problematische Inhalte im Netz melden – anonym, unkompliziert und rechtssicher.
      Besonders bei schwerwiegenden Fällen wie Missbrauchsdarstellungen kann euch das begleitende Factsheet mit klaren Dos and Don’ts weiterhelfen.


      Weitere hilfreiche Angebote:

      Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Medienpädagogische Beratungsstelle
      klicksafe – Online-Kompetenz fördern
      Cyber-Mobbing Erste-Hilfe-App – Schritt-für-Schritt-Coaching von klicksafe
      ZEBRA – Individuelle Antworten auf Medienfragen