• Wie wir anderen Menschen begegnen – besonders in Problemsituationen – entscheidet oft darüber, ob sie sich öffnen und über ihre Sorgen sprechen. Unsere Haltung, unsere Worte und unser Zuhören beeinflussen, ob sich jemand sicher und ernst genommen fühlt.

      Als Media Peer bist du eine wichtige Ansprechperson für Gleichaltrige, die sich mit Herausforderungen im digitalen Raum konfrontiert sehen, etwa durch Mobbing, übermäßige Mediennutzung oder unangenehme Erfahrungen in sozialen Netzwerken. In solchen Momenten zählt nicht nur, was du sagst, sondern vor allem, wie du etwas sagst.

      Gewaltfreie Kommunikation hilft dir, empathisch und respektvoll zu reagieren. Sie schafft eine Atmosphäre, in der sich dein Gegenüber verstanden fühlt – und genau das ist die Grundlage dafür, dass Probleme überhaupt angesprochen werden. Durch aktives Zuhören und das Wahrnehmen von Gefühlen und Bedürfnissen kannst du helfen, Situationen besser zu verstehen und gemeinsam Lösungswege zu entwickeln.

      Der Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation – auch bekannt als Giraffensprache. Sie steht für eine Sprache mit Herz, die verbindet statt verletzt. Für Media Peers ist sie ein wertvolles Werkzeug, um Gespräche auf Augenhöhe zu führen und echte Unterstützung zu bieten.

      Giraffe
      Giraffe
      Wolf
      Wolf

    • kindersache (01.02.2021). Gewaltfreie Kommunikation – Was ist das? Verfügbar unter: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/gewaltfreie-kommunikation-was-ist-das (Zugriff am: 01.09.2025).