• Vielfalt in den Bildungsmedien

      Schulbücher und Unterrichtsmaterialien tragen dazu bei, langfristige und kontinuierliche Lern- und Reflexionsprozesse anzuregen, Wissensbestände zu hinterfragen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

      Dabei sollte auch bedacht werden, dass Diskriminierungsformen oft mehrdimensional und überlappend sind. Ein starker thematischer Fokus auf ein bestimmtes Diskriminierungsmerkmal birgt die Gefahr, dass Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Aspekten von sozialer Ungerechtigkeit ausgeblendet werden. Wird andererseits Diskriminierung zu unspezifisch aufgegriffen, kann es sein, dass keine tiefere Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Mechanismen oder Denk- und Deutungsweisen stattfindet.

      Daher sollten Bildungsmedien für Stereotype, veraltete Begrifflichkeiten und fehlende Perspektiven sensibilisieren. Darüber hinaus ist es notwendig, dass die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft aufgegriffen wird und auch Identifikationsfiguren für Angehörige von Minderheiten angeboten werden.


    • Beispiel: Umgang mit Rassismus Beispiel: Umgang mit Rassismus
      Beispiel: Umgang mit Rassismus
      Beispiel: Umgang mit Antisemitismus Beispiel: Umgang mit Antisemitismus
      Beispiel: Umgang mit Antisemitismus
    • Bildungsmedien unter der Lupe

      Bei der Sensibilisierung für Vielfalt und Benachteiligung spielen Bildungsmedien eine wichtige Rolle. Sie sind ein zentraler Bestandteil des Unterrichts und transportieren Werte und Vorstellungen. In vielen Schulbüchern sind Vielfalt und Diskriminierungskritik noch nicht konsequent umgesetzt. 



    • Kurth, A; Salzborn, S. (2019). Antisemitismus in der Schule. Grundannahmen für die schulische Präventionsarbeit. Verfügbar unter: www.bpb.de (Zugriff am: 27.08.2024).
      Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (2023). Antisemitismus erkennen und begegnen. Verfügbar unter: www.bitte-was.de (Zugriff am: 27.08.2024).
      Yu, S.; Fuchs, E. (2023). Über Rassismus lernen. In: Leibniz-Institut für Bildungsmedien, GEI Policy Briefs 2/23. Verfügbar unter: www.repository.gei.de (Zugriff am: 27.08.2024).