In dem folgenden Videoausschnitt erfahren Sie am Beispiel eines mit PowerPoint erstellten, beispielhaften Erklärvideos zu einem bestimmten Thema, wie ein barrierefreies Video gestaltet werden kann. Dabei werden die wichtigsten Aspekte und Schritte erläutert, die bei der Erstellung zu beachten sind.
Ging das zu schnell? Hier finden Sie noch einmal alle Stichpunkte, die im Video ausführlich erklärt wurden als Checkliste – der Reihenfolge nach und nach Etappen gegliedert.
Checkliste: Ist das legal?
Vor dem Dreh
Audiospur
Erstellung eines detaillierten Skripts für den Videoinhalt
Präsentation von Informationen sowohl visuell als auch auditiv
Verwendung einfacher und klar verständlicher Sprache
Vorbereitung der sprechenden Person vor dem Dreh
Videospur
Auswahl geeigneter Farben und Überprüfung von Kontrasten im Hintergrund
Einsatz von Grafiken und Diagrammen zur besseren Verständlichkeit
Verzicht auf unnötige visuelle Effekte
Einplanung eines Platzes für Gebärdensprache
Während des Drehs
Audiospur
Deutliche Aussprache und Betonung wichtiger Informationen
Angemessenes Sprachtempo mit ausreichenden Pausen und gutem Timing
Klare und störungsfreie Tonaufnahme
Videospur
Passende Kameraeinstellungen, gute Beleuchtung und natürliches Auftreten der sprechenden Person
Sicherstellen, dass alle relevanten Informationen visuell zugänglich sind
Sorgfältiger und gezielter Einsatz visueller Effekte
Platz für gebärdensprachdolmetschende Personen freihalten
Nach dem Dreh
Audiospur
Anpassung von Sprachtempo, Filterung von Störgeräuschen und ggf. Ergänzung einer Audiodeskription
Überprüfung der Verständlichkeit und Vollständigkeit der vermittelten Informationen
Videospur
Kontrolle der eingesetzten visuellen Effekte
Hinzufügen von Untertiteln
ggf. Erstellung von Transkriptionen und Audiodeskriptionen