Im Abschnitt „Text-Dokument“ lernen Sie, wie Sie ein Microsoft 365-Word-Dokument barrierefrei gestalten. Ziel ist es, Inhalte so zu strukturieren und aufzubereiten, dass sie für alle Personen – unabhängig von individuellen Einschränkungen – gegebenenfalls mit Hilfsmitteln gut zugänglich und verständlich sind. Die Beispiele beziehen sich auf Word, lassen sich in vergleichbarer Weise jedoch auch in anderen Text- Verarbeitungsprogrammen anwenden. Zunächst werden in einem kurzen Video nacheinander einige Aspekte vorgestellt, die zur Einstimmung dienen und verdeutlichen, wie schnell und einfach sich gängige und häufige Einstellungen in einem Text – Dokument barrierefrei gestalten lassen.
Häufig verwendet – Ein Video zu häufig verwendeten Einstellungen und Optionen, wie Überschriften, Text – Layout, Tabellen, Listen und unter Anderem Medien
In den folgenden Klickanleitungen sind alle wichtigen Aspekte zur barrierefreien Gestaltung von Text – Dokumenten – über die im Video gezeigten hinaus – thematisch zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.
Einstellungen – Zentrale Einstellungen wie Metadaten und Dokumentensprache
Textstruktur – Formatierung von Überschriften, und Einstellungen zu Text-Layout (Schriftart, -schnitt und –größe, Zeilen-, Absatzabstand und Absätze, Textausrichtung, Einfügen von Spalten, Umbrüche)
Farbe & Medien – barrierefreie Farbgestaltung und Medien (Abbildungen)
Tabellen & Listen– barrierefrei angelegte Tabellen und klar strukturierte Listen
Navigation– Kopf-, Fußzeilen und Seitenzahlen, Inhaltsverzeichnis, Fuß-, und Endnoten, Querverweise und Hyperlinks
Überprüfen– automatische Prüfung auf Barrierefreiheit