• Zu viel zum Merken? Mit dieser Checkliste behältst du den Überblick: Was solltest du tun ✔ und was besser vermeiden 🚫? So schützt du dich beim digitalen Einkaufen vor Fakeshops & Lockangeboten.

    • Checkliste: Ist das legal?

      Do

      Sichere Verbindung prüfen
      ✔ Achte auf „https://“ und ein Schloss-Symbol in der Adresszeile deines Browsers. Verschlüsselte Verbindung = deine Daten sind sicher.
      Das Kleingedruckte beachten
      ✔ Prüfe die im Impressum angegebenen Namen, Adressen und Kontaktinformationen und lies dir die AGB und die Widerrufsbelehrung aufmerksam durch.
      Impressum überprüfen
      ✔ Stelle sicher, dass Name, Adresse und Kontaktinformationen vorhanden und plausibel sind.
      Gütesiegel und Bewertungen kritisch hinterfragen
      ✔ Prüfe, ob das angegebene Siegel zur Originalseite führt (z. B. Trusted Shops). Suche in einer Suchmaschine nach Erfahrungsberichten (Shopname + „Erfahrungen“, „Betrug“ oder „Bewertung“).
      Sicher registrieren – oder im Gastmodus einkaufen
      ✔ Nutze ein starkes Passwort (mind. 12 Zeichen) oder bestelle, wenn möglich, ohne Registrierung.
      In-App-Käufe absichern
      ✔ Aktiviere Passwort-, PIN- oder Fingerabdruck-Schutz für Käufe auf deinem Smartphone oder Tablet.

      Don't

      Kein öffentliches WLAN nutzen
      🚫 Öffentliche Netzwerke sind schlecht gesichert – Kriminelle können deine Daten leicht abfangen. Verwende immer ein passwortgeschütztes WLAN.
      Vorsicht bei Mega-Rabatten
      🚫 Vermeide Lockangebote mit extremen Rabatten oder Zeitdruck ("90% Rabatt!" oder „Nur noch 1 Stück!“) – oft steckt Abzocke dahinter.
      Persönliche Daten sparsam weitergeben
      🚫 Vermeide es, mehr Daten als nötig anzugeben – beschränke z. B. auf Name und Adresse für den Versand.
      Niemals in Vorkasse gehen
      🚫 Bezahle niemals per Vorkasse. Nutze stattdessen Kauf auf Rechnung, PayPal oder Lastschrift – im Betrugsfall bekommst du so leichter dein Geld zurück.
      Ratenzahlung vermeiden
      🚫 Verzichte auf Ratenzahlung, bspw. mit Klarna. Du verlierst sonst schnell den Überblick über deine Ausgaben und zahlst mehr, weil zusätzlich zum Einkaufspreis Zinsen anfallen.