Du hast schon gelernt: Online-Käufe können manchmal kompliziert sein. Doch nun kommt noch dazu: Nicht jeder Shop ist so echt, wie er aussieht.
Gerade im Internet ist es manchmal schwierig, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Fake-Shops sehen oft täuschend echt aus und locken mit super Preisen. Damit du nicht auf Betrug reinfällst, zeigen dir die folgenden Punkte, worauf du achten solltest.
Wenn du online einkaufst, kann es passieren, dass die Ware gar nicht bei dir ankommt. Deshalb ist die Bezahlmethode entscheidend:
Vorkasse (du überweist Geld, bevor du die Ware hast) ist riskant. Wenn der Shop ein Fake ist, ist dein Geld weg und du hast kaum Chancen, es zurückzubekommen.
Sicherer sind: Kauf auf Rechnung, Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte. Bei Problemen kannst du die Zahlung zurückholen oder den Kauf stornieren.
👉 Deine Handlungsmöglichkeiten: Überlege immer, welche Zahlungsmethode bietet mir Schutz? Wähle niemals „Vorkasse“ in einem unbekannten Shop. Nutze lieber Dienste, die einen Käuferschutz bieten.
Ein echter Online-Shop muss ein Impressum haben. Dort stehen Name, Adresse und Kontaktmöglichkeiten der Händlerin oder des Händlers. So kannst du im Notfall herausfinden, wer wirklich hinter dem Shop steckt.
Fehlt ein Impressum oder die Angaben wirken seltsam (z. B. nur eine Handynummer, keine vollständige Adresse, Sitz im Ausland), solltest du misstrauisch sein.
Auch AGBs (Allgemeine Geschäftsbedingungen) sind Pflicht. Fehlen sie, ist das ein klares Warnsignal.
👉 Deine Handlungsmöglichkeiten: Scrolle immer nach unten oder suche gezielt nach „Impressum“. Prüfe, ob die Adresse realistisch klingt (Google Maps hilft). Wenn du keine klaren Angaben findest: Finger weg!
Gütesiegel sollen dir zeigen, dass ein Shop geprüft und vertrauenswürdig ist. Sie können z. B. bedeuten, dass der Shop sicher mit deinen Daten umgeht oder dass es einen Käuferschutz gibt. Wenn ein Shop ein echtes Siegel trägt, kann das also sehr hilfreich sein.
Aber Achtung! Fake-Shops nutzen diesen Trick gerne aus:
Ein echtes Siegel ist immer anklickbar. Wenn du darauf klickst, kommst du zu einer Seite des Anbieters (z. B. Trusted Shops), auf der genau dieser Shop zertifiziert ist. Das Zertifikat ist also shop-spezifisch und individuell.
Fake-Shops kopieren oft nur das Bild des Siegels und fügen es als Grafik ein. Es führt dann nirgendwohin.
👉 Deine Handlungsmöglichkeiten: Verlass dich nicht nur auf Logos. Klicke Gütesiegel immer an und prüfe, ob du zu einer echten Zertifikats-Seite gelangst.
Kundenbewertungen können dir helfen, einzuschätzen, ob ein Shop zuverlässig ist. Sie zeigen, wie andere Käuferinnen und Käufer den Service, die Lieferung und die Ware erlebt haben. Ehrliche Bewertungen sind also eigentlich eine gute Orientierung.
Doch auch hier wird manchmal getrickst:
Manche Shops erfinden falsche, übertrieben positive Bewertungen, um seriös zu wirken.
Wenn alle Kommentare extrem begeistert klingen und sehr ähnlich geschrieben sind, ist Vorsicht geboten.
Einige Fake-Shops kopieren auch Bewertungen von echten Seiten und stellen sie einfach online.
👉 Deine Handlungsmöglichkeiten: Lies Bewertungen kritisch. Suche im Internet auch außerhalb des Shops nach Erfahrungsberichten (z. B. „Shopname + Erfahrungen“ googeln). Verlasse dich nicht nur auf die Sterne im Shop selbst.