Nach der Übung mit dem SWR Fakefinder hast du schon ein wenig Erfahrung darin gesammelt, wie man Fake News entlarvt. Diese Checkliste hilft dir, das Gelernte noch schneller anzuwenden: Mit den einzelnen Punkten kannst du Schritt für Schritt prüfen, ob eine Nachricht glaubwürdig ist, egal ob auf Instagram, TikTok, YouTube oder in einer Chatgruppe.
Checkliste: Fake News erkennen & Quellen bewerten
🔍 1. Quelle und Verfasser prüfen
Wer hat die Information veröffentlicht?
Gibt es ein Impressum oder eine nachvollziehbare Autorenschaft?
Hat der Verfasser eigene Interessen oder eine bestimmte Agenda?
🧠 2. Inhalt kritisch hinterfragen
Ist der Inhalt sachlich und ausgewogen?
Werden verschiedene Perspektiven berücksichtigt?
Ist die Nachricht glaubwürdig oder wirkt sie übertrieben oder reißerisch?
🗞️ 3. Überschrift vs. Inhalt
Passt der Inhalt zur Überschrift?
Ist die Überschrift auffällig reißerisch oder emotional?
📅 4. Aktualität prüfen
Ist die Nachricht aktuell oder veraltet?
Gibt es ein Veröffentlichungsdatum?
📌 5. Gestaltung und Details
Ist die Quelle professionell gestaltet?
Gibt es auffällige Fehler (z. B. Rechtschreibung, falsche Logos, falsche Namen)?
🖼️ 6. Bilder überprüfen
Wirkt das Bild echt oder manipuliert?
Nutze die Google-Bilder-Rückwärtssuche zur Prüfung.
🌐 7. Weitere Quellen vergleichen
Wird die Information auch von anderen, unabhängigen Quellen bestätigt?
Schreiben die Seiten nur voneinander ab?
🤖 8. Social Bots erkennen
Gibt es eine Profilbeschreibung?
Postet das Profil unrealistisch viel?
Reagiert das Profil auf Fragen?
🧩 9. Zweck und Hintergrund verstehen
Warum wurde die Information veröffentlicht?
Steckt ein wirtschaftliches oder politisches Interesse dahinter?
🧭 10. Eigene Haltung reflektieren
Beeinflussen dich eigene Vorurteile bei der Bewertung?
Kannst du die Information unvoreingenommen betrachten?
🆘 11. Hilfe holen bei Unsicherheit
Frage Lehrkräfte, Eltern oder die Schulsozialarbeit.