• Die folgenden Links bieten Ihnen Hintergrundinformationen und weitere Anregungen zum Thema dieses Selbstlernkurses.

    • Im Bereich Links und Materialien für die Schülerinnen und Schüler werden verschiedene Spiele und Tests verlinkt, die die Lernenden selbst erkunden können. Diese können aber ebenfalls im Unterricht eingesetzt werden.

      • Im Quiz von klicksafe können die Lernenden ihr Wissen zum Thema Fake News auf die Probe stellen. 
      • Der Filterbubble-Test vom Zentrum für politische Bildung ist ein kurzer interaktiver Selbsttest zur eigenen Filterblase mit konkreten Handlungstipps. 
      • Mit dem Simulationsspiel Bad News können die Lernenden selbst Fake News verbreiten und so austesten, welche Mechanismen hinter der Verbreitung von Desinformationen stecken. Hierfür sollten ca. 20 Minuten eingeplant werden. Es gibt ein begleitendes Informationsblatt für Lehrkräfte. 
      • Das Online Escape Game "Es war einmal mit Netz" von BITTEWAS?! bietet spannendes Rätseln rund um Medien, Fake News und digitale Kommunikation.
      • Mit dem Newstest, dem digitalen Nachrichtentest, können Jugendliche ihre eigene Fähigkeit testen, echte Nachrichten zu erkennen. Der Test ist für Jugendliche ab ca. 15 Jahren geeignet und bietet Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten über Informationskompetenz. 

      Die Infografik von handysektor bietet verschiedene Tipps, wie man Fake News erkennen kann. Diese kann im Unterricht direkt genutzt oder auch ausgedruckt und im Klassenzimmer aufgehängt werden.

      In diesem interaktiven Actionbound-Spiel begegnen die Lernenden dem Verschwörungsideologen Y, der von einem geheimen Bunker unter dem Bundestag berichtet. Als „Beweis“ dient ein dubioser Blogeintrag. Die Figur K fordert die Spielenden heraus, den Wahrheitsgehalt von Quellen zu prüfen und kritisch zu hinterfragen.

      Zielgruppe sind Jugendliche ab 13 Jahren, das Spiel dauert ca. 25 Minuten. Das Spiel kann über die kostenlose Actionbound-App auf Smartphones oder Tablets gespielt werden. Es gibt außerdem eine Kurzanleitung sowie ein Infoblatt für pädagogische Fachkräfte auf der Seite. 

      Der Faktenfinder der Tagesschau bietet aktuelle Faktenchecks, Hintergrundberichte und Analysen zu Falschinformationen und Desinformationskampagnen. Er eignet sich besonders für die gemeinsame Analyse von Desinformationen im Unterricht in höheren Klassenstufen.

      BITTEWAS?! Kontern gegen Fake und Hass ist Bestandteil von #RespektBW, einer Kampagne der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Medien. 

      BITTEWAS?! bietet eine breite Auswahl an kostenlosen, bildungsplankonformen Unterrichtsmaterialien, die sich flexibel in verschiedenen Fächern und Klassenstufen einsetzen lassen.

      Für den Bereich Desinformation und Fake News sind besonders diese Materialien relevant: 

      • Das Materialpaket zum Thema Desinformation in den sozialen Medien. Dieses Materialpaket behandelt die Rolle von Desinformation in sozialen Medien am Beispiel des Ukraine-Kriegs. Es zeigt, wie Bilder und Videos manipuliert werden können und wie man deren Echtheit überprüft. Die Inhalte werden durch Erklärvideos von MrWissen2go ergänzt.
      • Das Materialpaket zu Informationskompetenz. Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Informationen im Netz. Es geht darum, wie man Informationen findet, bewertet und erkennt, ob sie echt oder manipuliert sind. Dabei wird auch thematisiert, wie Falschmeldungen das gesellschaftliche Miteinander beeinflussen.